Search Results
Search results 1-20 of 117.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Hallo Lilly, für das Gebiet, in dem Euer Haus steht, gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit einen Bebauungsplan (mit Legende/Textteil) den solltet Ihr als allererstes lesen. Wenn der Bauwagen danach geht, dann kommt als nächstes die Niedersächsische Landesbauordnung. Hier findet Ihr etwas zum Genehmigungsverfahren (ca. §60) und zu den Abstandsflächen (ca. §6) Dann käme dann da noch das "Erneuerbare Energien Gesetz" - da kenne ich mich GAR NICHT aus. Das wäre das Wesentliche! Gruß Stefan
-
Zwie Anregungen meinerseits: 1. Natürlich nimmt ein Trockengestell Platz ein, ABER: es reduziert im Winter ganz deutlich das Problem der trockenen Luft - und die Wäsche ist in nicht mal 12 Stunden trocken, das kann man händeln und Tiny heisst auch immer irgendwo: Kompromiss. 2. Dusche: Ich habe auf irgendeinem YT-Video gesehen, dass jemand einen verfahrbaren Schrank hatte, der über der Duschwanne stand und nur zum Duschen auf die Seite gefahren wurde. Ich meine, das wäre eine überlegenswerte Dop…
-
Wenn schon, dann doch gleich Induktion, das wird weniger heiß und ist bei mir nach max. 5 Minuten wieder Runtergekühlt, bei Ceran dauert es schon mal 15 Min. Induktion wird nicht selber heiß, sondern erhitzt den Topfboden durch Magnetinduktion. Der heiße Topf gibt dann natürlich auch Wärme an den Herd ab, aber so wird die Platte z.B. unter einem Wassertopf theoretisch max. 100° C warm (stimmt nich ganz) Gruß Stefan
-
Hallo Martina, mach Doch mal einen Termin beim Bauamt, und lass Dir ganz einfach die Vorgaben erläutern. Erläutere, was Du willst und lass alle Adjektive weg, die nach Bauwagen "riechen" (gebraucht, Räder, bewegl. ...), die sind bei Bauämtern (begründet) nicht so sehr beliebt. Erkläre, dass Du klein und kostensparend bauen willst und frage ganz konkret, was möglich ist und was nicht. Meine Erfahrung sagt mir, dass man im persönlichen Gespräch sehr viel erreichen kann, wenn man der anderen Seite …
-
Hallöchen!
PostHallo PLZ-Nachbarin, hallo Nolah! herzlich willkommen im Forum und wenn Du Lust hast, können wir uns in Nach-Corona-Zeiten ja mal zum pers. Erfahrungsaustauch auf ein Eis oder 'ne Pizza treffen. Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Lesen Stefan
-
Hallo Robert! herzlich willkommen in unserem Forum. Wie schon geschrieben, ist die Standortsuche, ggf. auch für den Bauplatz, das vordringlichste größte Problem auf dem Weg zum Tiny House. Sicherlich macht es auch Sinn, HEUTE mit dem Sparen zu beginnen, denn unter 30 T€ wirst Du das Material für Dein TH nicht bekommen, mehr geht immer. Vielleicht versuchst Du auch mittelfristig Kontakt mit einem Zimmermann aufzubauen, ggf. Rentner. Viele der Probleme wie Dämmung und Statik lassen sich leichter L…
-
Hallo Nicole, herzlich willkommen in unserem Forum. Dein Vorgehen - insbesondere bzgl. der Grundstückssuche - empfinde ich als sehr realistisch und zielführend. Rund um Taunusstein, ich habe mal in Strinz-Margarethä gewohnt, sollte es doch möglich sein, etwas zu finden. Aber auch die Planung eines TH-Urlaubs ist sinnvoll. Schau doch mal in den Thread von @Luna, sie passt glaube ich ganz gut zu Deinem Ansinnen.
-
Grundstück in Meck-Pomm?
Catweazle - - Tiny House Dörfer und Grundstücke in Mecklenburg-Vorpommern
PostHallo Freddy, so sehr ich auch Dein grundsätzliches Vorgehen schätze, dennoch ein Hinweis: Eine Bauvoranfrage ist KEIN Bauantrag und der positive Bescheid darauf KEINE Baugenehmigung. Um Wohnen zu können, benötigst Du Baurecht, also einen genehmigten Bauantrag. Gruß Stefan
-
Großer Irrtum. Sobald das Tinyhouse auf einem Grundstück steht und Aufenthaltsräume enthält benötigt es in ganz Deutschland - außer Bayern - eine Baugenehmigung! Lese die bitte hier im Forum die rechtl. Beiträge von Dietmar durch! Auf Deiner kleinen Insel, auf der ich vor knapp 60 Jahren meinen ersten Urlaub verbracht habe (knapp 2 Jahre alt) dürfte das nicht einmal "unter dem Radar" funktionieren. Gruß Stefan
-
Hallo @TinyTine: Ich denke, es liegt nur zu einem kleinen Teil an der Oberpfalz an sich (die ja nicht gerade einen menschenfreundlichen offenen Ruf hat - in Worten: dreifaches Augenzwinkern!) Es liegt an zwei Dingen: - die Gegend ist nicht gerade ein Ballungsraum und von massenweisem Zuzug geprägt - @Sabine L. ist ausgesprochen geschickt vorgegangen. Den Werdegang ihres Hauses von der Idee bis zum genehmigten Bauantrag kann ich nur jedem ernsthaft Interessierten zum Lesen und Nachahmen empfehlen…
-
Neuorientierung
PostHallo und herzlich willkommen, ein Name zur Anrede wäre noch schön. Blondi ist doch zu sehr Klischee. Ich denke, das mit Tiny lässt sich finanziell ganz gut stemmen, wenn man die Räder weg lässt, dann kann man auch als Geringverdiener einiges vernünftig finanzieren. Und ein kleines bezahlbares Grundstück mit Baurecht sollte sich im ländlichen Raum finden lassen. Gruß Stefan
-
Tach Zusammen
PostTach auch und herzlich willkommen! Lest Euch bitte zunächst vor allem das Theme Baurecht (von Dietmar) durch, dann ist hinterher die Enttäuschung nicht ganz so groß, wenn man zu spät feststellt, dass man sein Haus (auch wenn es Räder hat) - Gott sei Dank - nicht überall einfach hinstellen darf. Gruß Stefan
-
Tinyhouse aus Pappe?
PostMeine Größte Sorge wäre die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen ... und zum Auf- und Abbau ist das ganze sicher nicht gedacht, da die Elemente ja quer transportiert werden und Leitungen längs verlegt werden müssten Gruß Stefan