Hier kann zu Tiny House ohne Räder und trotzdem mobil - Alternativen zum THoW Trailer diskutiert werden.

Tiny House ohne Räder und trotzdem mobil - Alternativen zum THoW Trailer - Diskussion
-
-
Tausend Dank, dass du dir für uns hier soviel Arbeit machst, Dietmar!
-
hab mal ein paar Frage bzgl. der Wechselbrücken:
1. Gibt es die auch in größer also wie 40ft bei den Seecontainern?
2. Bis auf die unterseite köntne man doch alles auch von außen Dämmen?
3. Lassen die sich auch noch (legal) mit außen angebrachter Dämmung in DE transportieren/verwenden? -
1. Gibt es die auch in größer also wie 40ft bei den Seecontainern?
Ja die gibt es aber extrem selten, die einzige die ich bis heute gefunden habe
Siehe: Tiny House ohne Räder und trotzdem mobil - Alternativen zum THoW Trailer - Alternative 3: BDF Wechselaufbau
ansonsten geht ja auch eine Containerplattform (Alternative 2)2. Bis auf die unterseite köntne man doch alles auch von außen Dämmen?
3. Lassen die sich auch noch (legal) mit außen angebrachter Dämmung in DE transportieren/verwenden?Da eine WB Ladung ist, kann sie theoretisch so breit sein wie du willst, wobei mehr als 3 m sehr teuer wird - Transport eines TH in Übergröße - Rechtliche Grundlagen
-
Danke Dietmar. Wird für den Transport so einer langen WB dann ein spezieller "Anhänger" für den transport genötigt? Da treibt ja dann die Transportkosten massiv in die höhe (möchte zwar nicht grpßartig umziehen, aber ersten kommt es ander...)
Also rein technisch genügt es, wenn unten der Anhänger drunter geschobenw erden kann? Die Dämmung nach unten müsste dann halt abnehmabr sein. vielleicht EPS o.ä.
-
Wird für den Transport so einer langen WB dann ein spezieller "Anhänger" für den transport genötigt?
Wieso denn ein spezieller Anhänger, ob nun ein 40' Container oder eine 40' WB transportiert wird, macht doch keinen Unterschied? Ich kann mich da nur wiederholen, es steht alles unter - Tiny House ohne Räder und trotzdem mobil - Alternativen zum THoW Trailer.
-
D.h. der Anhänger beim Conatiner ist der geiche, wie bei der WB nur, dass man dort keinen Kran benötigt?
-
Richtig. so steht es ja auch in dem verlinkten Beitrag
Transport eines Tiny House auf Wechselaufbau
Der Transport eines Tiny House auf Wechselaufbau ist identisch mit dem Transport eines Tiny House auf Container Basis.Be- und Entladen auf den Transport-LKW
Durch die Stützbeine ist die bevorzugte Methode zum Verladen natürlich das einfache Unterfahren mit dem Wechselfahrgestell. Hierbei sichert der Zentriertunnel in Verbindung mit den Einfahrrollen am Fahrgestell, das die Ladung auf dem LKW zentriert ist.
Alternativ können natürlich auch die Methoden wie zur Verladung von ISO-Containern genutzt werden, insbesondere dann, wenn das Haus nicht dauerhaft auf den Stützen stehen soll.- Das Be- und Entladen mittels eines Krans
- Falls genügend Platz vorhanden ist, kann auch mit einem Schwerlaststapler be- und entladen werden
- Wenn sehr wenig Platz vorhanden ist, gibt es noch die Möglichkeit das Tiny House mittels mechanischen oder hydraulischen Hubstützen vom LKW zu heben, bzw. um das Tiny House von seinen Stützen ebenerdig abzulassen
Transport eines Tiny House auf Container Basis
Zum Transport eines solchen Tiny House auf Containerbasis dient ein Wechselfahrgestell oder ein LKW Tieflader. Es gibt auch spezielle Containertransporter mit Lifter, so das der LKW die Ladung eigenständig absetzen kann.Be- und Entladen auf den Transport-LKW
Da ein Tiny House auf Container Basis mindestens über Twist-Lock Verbindungen (die sogenannten Container Corners) verfügt und meist auch Gabelstaplertaschen besitzt, ist das Verladen eine recht einfache Sache. Zum Be- und Entladen des Transport-LKW gibt es mehrere Möglichkeiten:- Die einfachste Methode ist das Be- und Entladen mittels eines Krans
- Falls genügend Platz vorhanden ist, kann auch mit einem Schwerlaststapler be- und entladen werden
- Eine weitere Möglichkeit, ist das Aufladen und Absetzen mittels eines Lifters am LKW
- Wenn sehr wenig Platz vorhanden ist, gibt es noch die Möglichkeit das Tiny House mittels mechanischen oder hydraulischen Hubstützen vom LKW zu heben
-
Diese Infos habe ichs ehr wohl gelsen, aber offensichtlich anders interpretiert.
Vielleicht noch diesen Halbsatz anfügen. ", mit dem Unetrshcied, dass man i.d.R. keinen Kran fürs Verladen benötigt"
-
Siehe oben, genau das steht ja unter Be- und Entladen !
-
Da das Angebot an 40' WB ja sehr überschaubar ist, wäre meine Überlegung einfahc einen 40' Seecontainer zu nehmen und den dann aber entpsrechend zu modizieren.
Muss man dazu spezielle Füße nehmen?
ConFoot-leg-Variante-CFP
https://www.ebay.de/itm/Contai…1ebb4b:g:UuEAAOSwH2dagtHVOder kann man etwas anderes anbauen, um den einfachen Abtransport zu gewährleisten?
-
Was willst du denn genau machen, bzw. wofür brauchst du Füße/Stützen?
- Was willst du denn an dem 40' Container modifizieren?
- Soll der Container wie eine WB auf den Stützen stehen?
- Geht es nur um das Auf- und Abladen auf den LKW?
- Was verstehst du unter einfachem Abtransport?
-
Primär geht es mir darum, dass man für den Umzug keinen Kran oder sonstiges Spezielagerät benötigt.
Da soll dann die Spedition ihren Anhänger drunter fahren können und gut ist.
-
Stützbeine und Traglager für Wechselbrücken findest du, neu und gebrauchte, bei eBay, damit kannst den Container zum Wechselauflieger umbauen. Kostet ca. 600 - 1.000 € Materialkosten.
Der Nachteil: Das Tiny House steht dann auf Stützen, mind. ca. 90 cm über dem Boden
Wie im Beitrag ausführlich beschrieben, gibt es auch andere Möglichkeiten zum Auf- und Abladen der Plattform/Container auf einen LKW:
- Ein Autokran kostet ca. 120 € die Stunde, also eine der günstigen Varianten zum Be- und Entladen
- Evtl. hat die Spedition auch einen LKW mit Lifter oder Kran, dann brauchst nichts weiteres zum Auf- und Abladen
- Oder du kennst jemanden mit einem Schwerlaststapler (oder die Spedition hat einen) zum Auf- und Abladen
- Wenn du einen guten Draht hast zur Feuerwehr, die haben Büffelwinden (mechanische Hubstützen) zum Auf- und Abladen
- Du besorgst dir hydraulische Hubstützen die in die Twist Lock's greifen zum Auf- und Abladen (z.B. von Hetek oder Haacon)
Der Vorteil: Das Tiny House lässt sich ebenerdig absenken
-
Der Nachteil: Das Tiny House steht dann auf Stützen, mind. ca. 90 cm über dem Boden
Ich sehe das nicht unbedingt als Nachteil. Da ich ja eh von unten noch dämmen möchte, brauche ich ja da eh noch min 40cm.
Da könnte man dann über eine Dämmung aus kleinen Strohballen nachdenken
Kleinballen: h 46–50 x b 36 x l 65 – 110 cm (im Durchschnitt 80 cm)Ich möchte möglichst wassernah bauen. Vielleicht an einem See. Da ist es gut, wenn man für Überflutungen dann noch etwas Abstand hat.
Bzgl. Transport sehe ich das so, dass ich die Anforderungen möglichst gering halten muss, da das sonst die Kosten nach oben treibt.
Irgendwo in der Pampa wird die Auswahl ja eher bescheiden sein. -
Für Wechselbrücken gibt es meistens 12 Tonner oder größer.
Ich die meisten sind folgende: -
dh. Auf den lkw passt dann direkt eine 20er WB. Für die 40er muss es dann ein Sattelauflieger sein ?
-
Ich habe jetzt noch eine ganz ander Frage. Die Gls Bank sagte zu mir sie brauchen eine Sicherheit für ihren Kredit und da reicht Ihnen zum beispiel eine Fahrgestellnummer. Hat so eine Containerplattform oder eine Wechselbrücke sowas wie einen Zahlencode oder ähnliches, was ich der Bank anbieten kann?
-
Die Gls Bank sagte zu mir sie brauchen eine Sicherheit für ihren Kredit und da reicht Ihnen zum beispiel eine Fahrgestellnummer. Hat so eine Containerplattform oder eine Wechselbrücke sowas wie einen Zahlencode oder ähnliches, was ich der Bank anbieten kann?
Wechselbrücken haben eine Fahrzeug-Ident-Nummer, also eine Art Fahrgestellnummer.
Container besitzen eine CSC-Plakette, ein internationaler Zertifizierungsnachweis. Auch hier gibt es eine Identifikationsnummer.
-
Oh, vielen dank
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!