Wieviel Gewicht hält mein Fahrgestell?

  • Hallo zusammen, ich möchte gerne auf einem Bauwagenfahrgestell ein Tiny House bauen.

    Jetzt habe ich lich gefragt wieviel gewicht denn überhaupt mein Fahrgestell aushalten kann.


    Och habe eine typenbezeichnung gefunden die aber kaum lesbar ist vielleicht könnt ich was erkennen. Graubremse Heidelberg, 1972 kann ich da lesen.


    Vielen dank im vorraus, liebe grüße Jakob






  • Wenn du das Typenschild in maximaler Auflösung fotografieren würdest, ließe sich vielleicht was erkennen.



    Edit: heruntergeladen hat es größere Auflösung. Erkenne;


    *****gewicht: 3,7 t


    Leiter ist vor 'gewicht' die Schrift für mich nicht erkennbar.

  • Hallo,

    da Du ja wahrscheinlich keine Papiere hast und so es auch keine Strassenzulassung gibt spielt es wohl keine Rolle was auf dem Typenschild steht.
    Der Hänger ist wahrscheinlich für Heuballen konstruiert worden oder vergleichbares also würde ich mal die Grundmasse mal 4 m minus Wagenhöhe nehmen und ein Gewicht von ca. 250 kg /qm annehmen.
    Das der Wagen ja Blattfedern hat, würde ich diese als schwächtest Teil ansetzen und mal einen Belastungstest machen. (ein Paar IBC Tanks mit Wasser oder sonst was in der Richtung)

    Gruss Stefan

  • Ich erkenne

    "... zulässiges Gesamtgewicht"

    2,4

    3,7


    Aber im Vergleich zu einem neuen 3,5t Tiny Haus Anhänger würde ich Deinem Teil ohne Verstärkung 2-2,5 t zutrauen. Kommt halt auch drauf an wie Du konstruierst - sprich ob Du es schaffst, die Ladung gleichmäßig zu verteilen.

  • Bei so was weiß man nie, wann das was nachträglich umgebaut wurde. Die Reifen könnten nachträglich geändert worden sein. Ein Indiz kann auch die Traglast der Reifen sein -> Bezeichnung auf dem Reifen dann zurate ziehen und in maximale Radlast umrechnen. Da das nach maximal Transporterreifen aussieht, sind die 3,5 t durchaus realistisch als Maximum - was auch ein Gewicht der damaligen Bauwägen war. Die habe ich anno 1983 mehrere Jahre von Baustelle zu Baustelle mit einem 7,5 to hin- und hergezogen.

    Nichtsdestotrotz sieht der Rahmen recht dünn aus. Er dürfte für die gleichmäßige Last eines - naja - Bauwagenaufbaus gedacht sein.

    Ob Du mit dem neuen Aufbau nicht dann die ursprüngliche Last komplett reißt musst Du mal durchkalkulieren. Rost ist ja auch kein guter Begleiter.

    Der Aufdruck "Graubremse" bezieht sich auf die Bremsanlage vom Hersteller Graubremse. Darunter dann Leer und zulässiges Gesamtgewicht - was anderes macht kaum keinen Sinn - ausser es ist auf die maximale Bremslast der Auflaufbremse gedacht.

    Mein Tipp wären ca. 3 to - aber ich vermute mit einem gut gedämmten Aufbau und ein wenig Einrichtung könnte es knapp werden die 3,5 to gesamt einzuhalten. Eventuelle Zuladung kann ja entfernt werden, wenn das Ding mal bewegt werden muss. Wobei ich es nicht ziehen, sondern auf einen Tieflader stellen würde. Denke das Fahrgestellt ist nur zum Verrücken und wegen der Gesetzeslage das das TinyHouse wegziehbar sein muss.

    Konstruktiv ist er mit den diagonalen längs-liegenden Streben ja schon mal verstärkt. Leider resultiert trotzdem ein echter Schwachpunkt in der Statik. Das ist bei den Längsstreben dort der Fall, wo die Diagonale zum Federbock vorn und hinten wieder hochgeht. Könnte man noch verstärken...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!