Hubbett - bislang (9.6.25) nur unausgereifte Idee

  • Hallo zusammen,

    bin auf der Suche nach Hubbett in einem kleinen Gästezimmer auf diese Seite gestoßen. In einem älteren Beitrag gibt es eine schöne Konstruktion an 4 Seilen, perfekt zum Nachbau beschrieben. Kommt aber für mich nicht infrage aus verschiedenen Gründen. Das Bett soll auch mit 2 Personen belegt noch einwandfrei hoch- und runterfahren können. Und es soll gehoben statt gezogen werden.

    Nun meine Idee:

    2 elektrische Scherenwagenheber an Kopf- und Fußende mittig unter dem Bett montiert bewegen die an den 4 Ecken in Führungen gehaltene Grundfläche. Leider habe ich bislang weder einen passenden Wagenheber gefunden (der Antriebsmotor soll möglichst so flach wie die Schere sein und der Gesamthub 40 cm betragen) noch ist mir klar, wie ich per Fernbedienung beide gleichzeitig betreiben kann.

    Könnte man sowas selber bauen?


    Oder eine ganz andere Konstruktion - irgendwas mit Gewindestangen zum Beispiel?

    Bin für jede Anregung dankbar.


    Beste Grüße

    Rick

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gutes gelingen.

  • Danke. Ich nehme mit: Spindelmotorkonstruktion eruieren - was der Markt so bietet. Fa. Cinius bietet ein Hochbett, wo sowas glaube ich verbaut ist. Aber das komplette Bett kostet fast 5 Mille =O

  • Ich möchte mich nochmals stark machen für eine Konstruktion mit Scheren(wagen)heber. Die Dinger bewegen locker ein Vielfaches des benötigten Gewichts, sind äußerst preiswert (Spindelheber für meinen gewünschten Zweck sind preislich außerhalb jeder Diskussion), können aber nicht ausreichend Hub (bis ca. 30cm, will aber mindestens 40cm) und es bleibt die offene Frage, wie zwei Exemplare (eins Kopf- eins Fußende) zuverlässig und präzise parallel geschaltet werden können. Last but not least möchte ich den Elektroantrieb möglichst nicht breiter als die Schere von der Seite gesehen.

    Ich schätze, man muss das selber bauen / bauen lassen. Aber ausgehend von einem fertigen Teil als Muster / Grundlage für Umbau stelle ich mir das für einen Metallbauer nicht so schwer vor, oder? Wenn das funktioniert, kann man damit Geld verdienen.






  • Wegen 40cm Hub so einen Aufwand ??


    Wenn's jetzt die üblichen ca. 100-120 cm gewesen wären ...


    Aber um nicht nur rumzulästern ;) ... schau Dir mal an wie die das in Camper-Anhängern lösen. Da gibt's welche, die das Bett auf die Sitzecke runterlassen können.


    Oder schau mal hier: https://www.hubbetten.de/funktion-hubbett/

  • Habe ich da etwas überlesen? Wozu hebt man ein Bett um 40 cm, mit einer Kraft wie für Autos, also mehrere Tonnen?


    Der Zweck des Hubs ist ja für die Konstruktion nicht ganz unerheblich, warum die meisten Konstruktionen beim Camping Gewindestangen mit kleinem Motor nutzen. Ich vermute so gut wie niemand braucht ein Hubbett mit der Maximalkraft von zwei Tonnen.

  • Bin für jede Anregung dankbar

    Mit vier Sicherheitsgurt-Bändern zum Beispiel. Diese an der Decke befestigen, runter zum Bett führen, an der Bettunterkante zur Mitte unters Bett führen und dort mit einem elektrischen Rolladenmotor samt Walze und Aufhängung aufwickeln.

    Das Bett soll auch mit 2 Personen belegt noch einwandfrei hoch- und runterfahren können

    Warum? Halte ich für keine Gute Idee, belastet die Konstruktion nur unnötig. Du kannst das Bett gut hochfahren und runterfahren, aber wenn es belastet wird, würde ich es sicher aufliegen haben wollen. Auch im angehobenen Zustand würde ich es mit Bolzen sichern, zumindest wenn es an Bändern hängt.

  • Wurzelholzhaus: Danke für den Link. Der Aufwand mit den Wagenhebern ist doch vergleichsweise äußerst gering. Die 40 cm sind halt das Minimum und das ist leider ein Engpass bei den Scherenhebern.

    realo: Nicht vergessen, ich rede von einem Tiny-Zimmer in einer Mietwohnung, keinem WoMo oder so. Mit 40 Hub erreiche ich eine Amplitude von 165-205. Oben bei Bedarf (Umstände, die es empfehlenswert machen, die Schlafposition max oben zu wählen) noch genug Platz zum Schlafen bei Deckenhöhe 270. Dass die Wagenheber zusammen 2 Tonnen schaffen braucht es nicht, aber wenn sie es können - gibt ja keine Alternativen - dann kann es nichts schaden und das Bett ruht absolut sicher auf den Scheren, die natürlich oben einen Querträger angeschweißt bekommen.

    Martin: Danke für den Hinweis auf die Bandkonstruktion. Diese und alle mir bekannten z.T. hier empfohlenen Seilkonstruktionen sind für die betreffenden Kontexte ok, aber taugen alle nicht für Hub mit Ladung und sind in der Konstruktion allesamt viel aufwändiger und ebenso aufwändig, wenn sie unsichtbar sein sollen. Ihr Vorteil: fast unbegrenzte Hublänge und stromlose Konstruktionen leicht umsetzbar.

    Das Bett mit Scherenheber liegt immer sicher auf - vollkommen risikofrei - und ist insgesamt weit von irgendwelchen Belastungsproblemen entfernt.

    @alle: Da ich aber alle Anregungen und Bedenken sehr ernst nehme, frage ich mich, ob nicht ein anderer Denkfehler meinerseits vorliegt, den ich übersehen habe und der Probleme bereiten wird.

  • Habe mir gerade gedacht, wenn man das Bett in dem kleinen Zimmer der Mietwohnung mit zwei Waagenhebern anhebt, in unterschiedlicher Höhe, entsteht eine schiefe Ebene und das ist vielleicht für gewisse Sexspiele sehr reizvoll. Dieser Spaß hat mich an den Rummel erinnert, dort jedoch wird alles, wenn etwas gehoben wird, mit Hydraulik erledigt. Warum also nicht anstelle der Wagenheber zwei Hydraulikzylinder? Sie lassen sich mit Elektromotor betreiben, kosten so um 50 € und sind meiner Ansicht nach für ein stationäres Hubbett optimal.

  • realo: Ich glaube dein letzter sexy Tipp hat mich jetzt auf die richtige Fährte gebracht, die ich im Prinzip zwar schon angedacht hatte - Hydraulikwagenheber - aber nicht weiter verfolgt habe, weil ich immer nur manuelle mit wenig Hub für PKWs fand. Nun bin ich über dein Stichwort auf LKW-Versionen gestoßen, elektrisch, ab 80€. Darüber dann auf eine Technikseite gestoßen, die für bestimmte Zwecke sogenannte Elektroaktuatoren alternativ empfiehlt, die tatsächlich für das zu taugen scheinen, was ich suche und zwar in allen Belangen bezüglich Kraft, Hub, Gleichschaltung, Fernbedienung und, last but not least, Preis. Diese Teile werden z.B. in elektrischen Sofas und Sesseln, medizinischen Betten uvam eingesetzt ... Hätte ich eigentlich drauf kommen können, aber man muss beim googlen eben die passenden Begriffe einsetzen, damit man an die richtigen Ergebnisse kommt. Die fehlten mir, weil ich von der Technik keine Ahnung habe.

    Elektro statt Hydraulik? - SPS-MAGAZIN
    Elektromechanische Aktuatoren erreichen immer bessere Leistungswerte in puncto Belastbarkeit, Langlebigkeit und Intelligenz. Damit steigt ihr Potenzial als…
    www.sps-magazin.de

  • Deshalb können fantasievolle Antworten durchaus auf den richtigen Weg führen. Mit der Suche über die Suchmaschine ist das so eine Sache, auch wenn sie KI basiert ist, sie spukt nur aus, was man eingibt. Sich etwas wünschen und die Software erfüllt den Wunsch, so weit sind wir nicht. Die Technik in Sofas, Sesseln und Krankenbetten verbaut gibt es, wenn es Dir weiterhilft, um so besser. Jedoch ist das weit ab von einem Waagenheber, der zwei Tonnen schafft. Diese Motoren zum Öffnen oder Schließen nennen sich Linear Actuators, sind elektrisch, haben einen Zylinder und eine Fernbedienung. Wenn das Deine Lösung ist, Glückwunsch zum erreichten Ziel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!