Das Ökoprojekt Jeetzehof öffnet im Mai 2018 seine Tore (NICHT MEHR AKTUELL!!!)

  • Nachdem wir den alten Vierseitenhof in Jeetze – einem kleinen Dorf inmitten in der schönen Altmark – im Frühjahr 2016 mit dem Ziel gekauft haben, ihm weiteren Verfall zu ersparen und die alten Gemäuer Stück für Stück wieder zu beleben, ist es nun endlich soweit: Das Haupthaus ist weitestgehend saniert und einige Nebengebäude sind soweit wieder hergestellt, dass wir den Betrieb als Ferien- und Seminarhof für alternative Lebenskultur aufnehmen können und nun mit Vorfreude die ersten Besucher/innen erwarten.





    Das der Jeetzehof nich gerade ein "Tiny House" ist, ist mir klar ... :) Vorstellen möchte ich Euch unser Projekt vor allem deshalb, weil auf dem Jeetzehof ein "Experimentierfeld" für Tiny Houses im weitesten Sinn entsteht. Wir möchten mit unterschiedlichen mobilen und feststehenden Bauformen einen Ort schaffen, an dem leben und wohnen im "TinyHouse" erprobt werden kann. Neben unserem ersten Tiny House "Ivarsbyn" werden in den kommenden Jahren auch ein kleiner Stroh-Lehmbau, ein "Recycling"-Häuschen, ein kleines Erdhügelhaus und ein bewohnbares Baumhaus und weitere Tiny House Varianten entstehen.


    Im Moment befindet sich unser erstes TIny House noch in der Bauphase. Infos und Bilder gibt es hier: Tiny House "Ivarsbyn"



    Wir möchten aber natürlich mit unseren "Experimenten" nicht alleine bleiben und haben uns deshalb entschieden, das Thema "gut Leben" in all seinen Facetten aufzugreifen und hier auf unserem Hof ein Forum zu schaffen, das für viele Menschen Raum für Begegnung bieten soll. Im Sommer wollen wir deshalb auch einen ersten Workshop zum Thema Tiny-House-Bau hier durchführen:



    Dabei setzen wir uns auch mit Fragen nach einer passenden Plattform und Größe, Rahmenkonstruktion, Dachform, Gewicht, Gewichtsverteilung und Materialwahl, Ausstattungsmöglichkeiten, Autarkie, den Tücken beim TüV sowie der Frage nach einer Projekt-Realisierung auch mit kleinem Budget auseinander. Auch werden wir mögliche Alternativen zum Tiny House unter die Lupe nehmen und die jeweiligen Vor- und Nachteile einzelner Konstruktionen besprechen. Die Inhalte des Workshops richten sich flexibel nach den Themen und Bedürfnissen der Teilnehmer/innen. Dabei verstehen wir uns nicht als Experten, sondern haben das Ziel, viele Interessierte zusammen zu bringen, Wissen und Erfahrungen zu teilen, die Ideen und Pläne der einzelnen Besucher/innen zusammen anzuschauen und zusammen gute Lösungen zu entwickeln. Infos gibt es hier: Tiny House Workshop




    Mehr Infos über das Ökoprojekt Jeetzehof findest Du unter www.jeetzehof.de


    PS: Falls Du noch nach einem Bauplatz für Dein Tiny House suchst: In unserer großen Scheune ist genug Platz, um an zwei Häusern gleichzeitig zu bauen und wir freuen uns über "Gleichgesinnte" auf dem Hof.


    Grüße


    Markus

  • Sieht nach einem tollen und auch durchdachtem Projekt aus.
    Das werde ich gerne weiter verfolgen.


    Ich wünsche Euch viel Erfolg!
    brummsocke

  • Hallo brummsocke,


    es wird auf jeden Fall spannend werden! Momentan hindern uns natürlich noch ein wenig die deutschen Behörden, aber zumindest aus städtischer Ebene scheinen wir wohl grünes Licht zu bekommen. Wie es aussieht können wir den "Umweg" Über die Campingplatzverordnung gehen. Da bekommt man in Sachsen-Anhalt quasi eine pauschale Genehmigung für den Bau eines Wohn-Objektes bis 40 qm.

    Genehmigt werden muss NUR DER PLATZ, nicht aber der Bau selbst!!! Der ist dann verfahrensfrei. Damit haben wir - wenn alles wie geplant klappt - quasi einen "Freifahrtschein" für die Erprobung aller möglichen Bauarten und Bauformen vom Baumhaus bis zum selbsttragenden Stroh-Lehmbau.


    Ich versuche auf jeden Fall, Dich und die vielen anderen Menschen im Forum über die weiteren Entwicklungen auf dem laufenden zu halten.


    Grüße


    Markus

  • Hallo Markus,


    kann man euren Hof mal anschauen? Ich bin zwar erst in der Planung aber zu wissen das in der Nähe eine Scheune zum bauen wäre, find ich schon einmal beruhigend! Wie groß ist die Scheune denn ca? Mein TH soll ein wenig "größer" werden.


    Liebe Grüße,
    Jamy

  • Hallo Jamy,


    klar. Komm doch einfach mal vorbei und schau dir das alles an. (Vorher anrufen wäre gut, damit auch jemand da ist. Kontaktdaten findest du unter www.jeetzehof.de) Die Scheunendurchfahrten sind knapp 4 Meter breit und zur Straße hin 3,78m hoch. Wenn Du also an die absolute 4-Meter Höhemmarke ranmöchtest, dann musst Du das Dach oder zumindest Teile davon am Schluss aufsetzen (so ist das leider bei meinem jetzigen Projekt, dem Tiny House Ivarsbyn). Von der Länge her sind 10 Meter drin, allerdings MIT Deichsel.


    Grüße aus dem Ökoprojekt Jeetzehof


    Markus

  • Gerne. Du kannst auch mal schauen, ob der Tiny-House-Workshop vom 8.-10. Juni eventuell was für Dich sein könnte. Wie es im Moment aussieht, werden da ein paar Menschen mit spannenden Projekte mit dabei sein. Das ist - denke ich - eine gute Gelegenheit, sich mal "in echt" mit anderen auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, wie Deine Ideen am besten zu realisieren sind ... Wie auch immer. Melde Dich einfach mal im Januar, dann können wir uns gerne hier auf dem Jeetzehof treffen.

  • Ja das hab ich vorhin schon gesehen. Das werd ich wohl auch mit machen! Ich nehm jede Hilfe an die ich bekomme. :)

  • [...]
    Momentan hindern uns natürlich noch ein wenig die deutschen Behörden, aber zumindest aus städtischer Ebene scheinen wir wohl grünes Licht zu bekommen. Wie es aussieht können wir den "Umweg" Über die Campingplatzverordnung gehen. Da bekommt man in Sachsen-Anhalt quasi eine pauschale Genehmigung für den Bau eines Wohn-Objektes bis 40 qm.
    [...]

    Hallo Markus,


    ich denke es wäre sehr interessant und hilfreich für uns, wenn du hier in die Tiefe gehen könntest. Neben bautechnischen Details ist die Frage nach dem Stellplatz und dessen Legitimation mit Sicherheit ganz vorne an großen Ungewissheiten hier im Forum. Wenn ihr hier tatsächlich ein Modell verwirklichen konntet, könnte das ja wiederum Vorbildcharakter für weitere Projekte andernorts haben.

  • Momentan sind wir noch nicht soweit, dass alles "spruchreif" wäre. Der Weg sieht aber wie folgt aus:


    1. Der FLächennutzungsplan des Grundstücks muss geändert werden. Ziel ist es, nach sachsen-anhaltinischer Campingplatz-Verordnung mehrere sog. Wochenenhausplätze genehmigt zu bekommen. Diese Wochenendhäuser sind nach s-a Bauordnung bis 40 qm baugenehmigungsfrei, d.h. dass die einzelnen Wohn-Objekte nicht der Baupordnung unterliegen. diese gibt lediglich bestimmte Eckdaten wie Platzgröße, max. Giebelhöhe, etc. vor. Das könnt ihr hier nachlesen: CWVO (Gilt aber meines Wissens nur für S-A
    2. Wenn man diesen Weg geht, dann seht natürlich im nächsten Schritt die Klärung der Frage an, welche baulichen Auflagen für die Infrastruktur des "Campingplatzes" notwendig sind. Hier sind wir momentan in Klärung, da wir natürlich gerne ökologisch vertretbae Lösungen hätten, werden wir mit den Ämtern vermutlich noch die ein oder andere Meinungsverschiedenheit austragen müssen.
    3. Prinzipiell ist Dauerwohnen und die Anmeldung eines Erstwohnsitzes möglich, wenn der Betreiber des "Campingplatzes" dies ausdrücklich erlaubt. Allerdings muss die Gemeinde gerade bei der Frage nach dem Erstwohnsitz ebenfalls einbezogen werden und ihr ok geben. (Das ist für unseren Betrieb im Ökoprojekt Jeetzehof allerdings nicht geplant, da wir ja in der Regel wechselnde Gäste haben, die hier nicht fest wohnen.


    Ich hoffe, dass das ein wenig mehr Klarheit gebracht hat. Inwiefern dieser Weg in anderen Bundesländern gangbar ist, kann ich leider nicht sagen. Wäre aber wohl eine Recherche wert ...


    Was eventuell - bei einer offenen Gemeindeverwaltung - auch gehen könnte, wäre die Ausweisung eines Sondergebietes für "experimentelles Wohnen" im Flächennutzungsplan. Allerdings würden dann meines Wissens die einzelnen Wohn-Objekte wieder der Bauordnung unterliegen.

  • think|tiny

    Hat den Titel des Themas von „Das Ökoprojekt Jeetzehof öffnet im Mai 2018 seine Tore“ zu „Das Ökoprojekt Jeetzehof öffnet im Mai 2018 seine Tore (NICHT MEHR AKTUELL!!!)“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!