Wow, da ist ja einiges geschrieben worden... Generell erstmal vielen Dank!
Ich habe nicht vor da irgendwelche Physikalischen Gesetze auf den Kopf zu stellen. Ich habe vor ein paar Wochen recht günstig dieses ca. 35 Jahre alte Mobilheim gekauft -mit Wasserschaden. Null Plan von Dämmung, Bodenaufbau und irgendwas...
Ich dachte ich finde in Internet Informationen wie man so einen Boden vernünftig neu aufbaut, aber weder im Mobilheimforum, hier oder sonstwo habe ich vernünftige und nachvollziehbare Informationen gefunden.
Deswegen hab ich mich hier angemeldet und angefragt, ist ja schließlich ein Forum zum Informationsaustausch...
Noch ein paar Eckdaten:
der Abstand von den Trägern zur Decke sind 212cm, also allzu hoch darf der Bodenaufbau nicht werden.
Da die Wände nur mit ca. 45mm Glaswolle gedämmt sind wollte ich den Boden nicht zu überdimensionieren, ein nachträgliches dämmen der Wände wäre natürlich möglich. Aber ich glaube wenn ich in den grünen Bereich des U-Werte Rechners kommen will stoße ich mit dem Kopf an die Decke.
Ich würde auch gerne auf Folien verzichten und den Aufbau simpel gestalten. Dämmung zwischen die Stahlträger wäre zwar schön, bringt aber sicher Rostprobleme mit sich.
Es geht mir auch nicht darum bei irgendwem zu sparen, ich wüsste einfach gar nicht wen ich gegen Geld sowas fragen könnte.
Sehr gut finde ich den Tipp mit der druckfesten diffusionsoffenen Holzfaserplatte, wo gibt es denn sowas?