Beiträge von w3lcome

    Tiny House und anteilig Mini House Konzepte sind für mich auch max. am Stadtrand umsetzbar. Da ist die Fläche vielleicht nicht mehr so essentiell wie im Stadtinneren, wo maximal was auf die Dächern der Wohnhäuser was gestellt werden kann.


    Ich gucke immer mal zum Spaß nach Baugrundflächen. Die, die für Gemeinschaftsprojekte überhaupt annähernd bezahlbar sein könnten, finden sich, aus Sicht der Stadtmitte frühestens am Stadtrand vor allem im südlichen Teil von Hamburg (z.B. Spadenland 7000 qm für 800 TEUR) oder ein paar im Norden von HH, z.B. Schnelsen oder Sasel (aber auch ein ganzes Stück teurer pro qm).

    Hallo Merlina,


    du hast ein bestehendes Meetup Konto? Leider weiß ich nicht, warum du blockiert wurdest.


    Das Problem bei den Online Plattformen ist, dass jeder seine Präferenz hat. Am Ende setzt sich das durch, was die größte kritische Masse hat (aktuell Facebook, was ich auch nicht nutze). Ich nehme Meetup als Versuch, mehr Leute zu erreichen. Wenn es nicht klappt, habe ich es probiert. Das Selbe gilt für die Liste, die für mich auch kein Erfolgsgarant ist. Ich erwarte von niemanden, dass er/sie sich extra jetzt bei meetup anmeldet oder in die Liste einträgt. Ich kenne nur genug Leute, die bei meetup eh angemeldet sind.


    Das sich schnell 2 - 4 Leuten finden, finde ich bei Tiny House Gemeinschaften optimistisch veranlagt. Ich habe die letzten Monate nochmal gezeigt bekommen, dass man Leute finden muss, die zu einem passen, ähnliche Vorstellungen von der Art und Weise, des Ortes sowie den Ansporn haben, dass Thema aktiv anzugehen. Das reicht aber nicht. Man brauch auch Leute/Organisationen, die Flächen bereitstellen. All die Themen sollte man in meinen Augen durch höhere Sichtbarkeit (z.B. Meetup) fördern können.


    Das mit den Mailingslisten können wir natürlich in der nächsten Zeit dann auch angehen.


    Viele Grüße
    w3lcome

    Danke für deinen Eintrag @NilsHamburg.


    Meetup hatte ich auch mal als Vorschlag. Würde mich mehr reizen als Facebook. Weil...

    • ich Facebook lange nicht mehr nutze,
    • Veranstaltungen über meetup besser "eingestellt" und beworben werden können

    @NilsHamburg eine Mailingliste kann ich natürlich einrichten. Nur mit welchen Anlass? Dass Beiträge hier im Forum gemacht wurden? Oder für Veranstaltungen?


    Ich werde mich gleich mal an Meetup dran setzen und einfach Fakten schaffen. DAnn spreche ich mit der Koordinatorin des Hamburg Stammtisches, ob Meetup eine Alternative wäre.


    Viele GRüße
    W3lcome

    Information zum letzten Hamburger Tiny House Stammtisch Treffen

    Wir wollen einfach mal probieren, ob wir eine Liste an Tiny House/Mini House Interessentensliste zusammen bekommen, sodass man sich gezielter verknüpfen kann. Jeder der mag, ist eingeladen, sich in die Liste einzutragen. Haben wir genug zusammen, kann man sich mal gezielter Treffen:


    Interessentenliste Tiny Houses/Mini Houses etc.


    Bestehen Änderungs-/Ergänzungswünsche zur Tabelle. Mir bitte mitteilen. Wenn es geht, tragt in jede Spalte bitte was ein. Der Datum des Eintages ist wichtig, damit wir wissen, wie aktuell die Einträge sind.


    Viele Grüße
    Philipp

    Grundsätzlich ist das möglich. Nur leider ist die Family nicht in oder bei HH. Sorry, ich kann nur auf die Veranstaltung kommende Woche Donnerstag verweisen. Aber das ist natürlich auch in der Woche und für die als Berliner suboptimal.


    Kommt Zeit, kommt Gelegenheit ;)

    Moin!



    Zur Info:

    • 15. Tiny-House Stammtisch Treffen
    • Donnerstag 25.04.19 ab 19 Uhr
    • Ort: SternChance - Face und Kulturhaus Sternschanze
    • Adresse: Schröderstiftstraße 7, 20146 Hamburg
    • Veranstaltung durch Mayke Schubert organisiert


    Wir (meine Freundin und ich) waren übrigens letztens auf einem Tiny House Workshop auf dem MLOVE Future City Campus. Da sind für uns, wie Mathias schreibt, Modulhausprojekte auch wieder mehr in den Fokus gerückt (als weitere Alternative z.B. Wikkelhäuser). Der Grund dafür lag aber bisher nicht im Preis, sondern in der flexiblen Erweiterung (bei z.B. zukünftigen Familienzuwachs) sowie dem späteren Rückbaumöglichkeiten.



    Inwieweit Modulhäuser weniger PLatz brauchen als Tiny Häuser, kann ich noch generell beurteilen (außer sie werden aufeinander gestapelt). Es hängt sicherlich vom Einzelfall ab.


    Mathias: Bei denen Ideen für möglich Plätze für solche Häuser bin ich natürlich komplett offen. Flächen sind bekanntlich das größte Problem. Der Link ist auch ganz interessant. Kombiniert mit den Infos aus dem Workshop, stellen sich mir zu dem Konzept auch wieder Fragen auf. Aber fragen hat natürlich jeder mehr als Antworten :D


    Viele Grüße
    Philipp

    Hallo zusammen,


    wir haben gerade auf Facebook eine Veranstaltung eines anderen Anbieters gefunden, aber vielleicht ist das für euch trotzdem interessant:


    - Thema: Tiny Homes - Ist das was für dich?
    - Datum: 30.03.19
    - 10:00 - 19:30 Uhr
    - MLove Future City Campus, Baakenhöft, 20457 Hamburg
    - Facebooklink: https://www.facebook.com/events/2123025441343607


    Da es einen Ganztags Workshop Charakter hat, kostet es scheinbar 99 EUR pro Person.


    Viele Grüße

    Hallo Stella,


    eine kurze Rückmeldung. Das Treffen hatte diesmal einen Stammtischcharakter. Es wurden keine Vorträge etc. gehalten. Man kam einfach um sich zu Treffen, kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.


    Mal schauen was zum nächsten Treffen so passiert :)


    Viele Grüße

    Moin Sunshine,


    für mich ist aus privaten Gründen eher ein Grundstück nördlich von HH interessant. Sonst habe ich über sowas auch nachgedacht. Man gründet eine Art Genossenschaft für ein Tiny House Dorf. Die Genossenschaft investiert zuerst in die Infrastruktur und später bei genug Kapital werden eigene Tiny Häuser zur Verfügung gestellt.


    Zu den Grundstücken
    Das 2. Grundstück ist ja recht günstig. Wahrscheinlich ist nur das Anbinden der Infrastruktur (Wasser, Strom etc.) der teure Spaß.


    Viele GRüße