hoi fuchsbau,
ich will ja nicht unken, aber etwas dynamisch belastetes zu schweißen, ist nicht jedermanns sache.
du kannst natürlich einen schweißkurs machen, aber naja, die jungs vom arbeitsamt, die den gemacht hatten,
kamen als geprüfte schweißer an, dann haben wir herzhaft gelacht und sie freundlich verabschiedet.
rth verbaut so trockenbauprofile.
das ganze hält zusammen, weil alles zugeschäumt wird.
grüße,
werner
Alles anzeigen
Hey Werner,
ich dachte irgendwann einmal an schweißen - ABER mittlerweile suche ich eigentlich nur noch nach dem perfekten Zusammenspiel aus der richtigen Konstruktion, den perfekten Stahl oder gar Aluprofilen und die richtige Technik diese dann dauerhaft & geräuschfrei miteinander zu verbinden (vernieten / schrauben / kleben / Gummi dazwischen).
Um die Wärmebrückenproblematik zu lösen, würde ich:
- das Stahlleichtbauständerwerk etwas nach innen ziehen & von außen mit gedämmten Fassadenplatten verkleben-/ schrauben
- eine automatisierte Belüftung mit Klimarückgewinnung einbauen
- alles so "geschlossen" wie irgendmöglich ausführen und eben Bau- & Dämmmaterialien wählen, welche Wasser- bez. Dampfdicht sind
Hat sonst noch nie jemand etwas vergleichbares probiert, in Deutschland? Ich meine, in den Staaten verkaufen Sie die Selbstbausets wie geschnitten Brot und einige dieser Ecken haben sicher ähnliche Wärmebrücken- und Kondensationsprobleme wie wir hier in good old Germany.