Hallo,TinyDoris und @Beechmarten,
ist die Anfrage überhaupt noch aktuell? wenn nicht mehr, so gilt das folgende auch für spätere Nachfragende:
- Ich könnte einen solchen Transport grundsätzlich machen:
- habe FS Kl.II (alt, für LKWs über 7,5 t zGG) und damit eingeschlossen
- auch den alten III-er inkl. heuteigen BE, also Hänger-Transporte >750 kg, d.h. bis 3,5 t (mit PKW)
- und einschlägige, jahrelange hptbrfl. Erfahrungen mit Anhänger-Transporten.
Trotzdem: 750 km mit einem TH am Haken ist KEIN Pappenstiel. Als unerfahrenere AnhängerCHauffeur*in bist du gut beraten sehr viel Respekt vor so einem Höllenritt zu haben und ich rate davon ab es selbst oder alleine, ohne erfahrene Mitlenker*innen durchzuziehen. Da kriegen selbst erfahrene u. gestandene Auto-Lenker*innen das Fürchten gelehrt!
Deine (Über-)Breite ist zwar erlaubt, aber schon ein gewisses Problem: es ist nämlich viel schwieriger mit 3-m-Breite über Baustellen-Fahrbahnstreifen zu fahren als mit 2,55 m (und die sind für normale Autofahrer*innen schon richtig viel/breit)
Mit 8,20 m Aufbau-Länge u. 10-m-Trailer bei 3 m Breite ist das ein richtiges "Geschoss", ich bezweifle ein wenig, ob du dich noch im zulässigen Gewichtsbereich bewegst.
- Sind deine Reifen wenigstens auf 14'' in 195R14C LLKW-Qualität mit LI (Load-Index) 106, d.h. Reifentragfähigkeitsindex von 950 kg?
- Hast du nur 900 kg (LI 104) für die Reifen x 4 = 3.600 kg, da hast du nur 100 kg : 4 = 25 kg Reserve pro Rad, wenn dein TH mit ca. 3.500 kg ausgereizt ist (damit beschäftigt sich kein TH-Hersteller, wenn was passiert, ist es eben deine Schuld!)
- Wie hoch ist die zulässige Deichsellast für das zu beschaffende Zugfahrzeug? darf der überhaupt 150 kg auf der AHK haben? und wie ist dein TH-Trailer ausgetrimmt? Wie vile kg liegen auf der Kupplungsklaue deiner Trailer-Deichsel? Schon mal gemessen?
(Personenwaage > 150 kg + Holzbalken mit der Länge Bodenhöhe-Kugelkopfunterkante ./. Höhe der Waage; Bugrad hochkurbeln Waage mittig unter die Deichsel-Kupplungsklaue (glatter, ebener Boden), dann Balken senkrecht drauf und aus-nullen; Bugrad runterkurbeln bis es leicht in der Luft hängt: Spannung wächst: Wieviel Last liegt nun auf der AHK drauf? ist jetz direkt ablesbar.) - Ich würde mit dem TH keinen Meter fahren, OHNE Wiegung des zGG (+ Bescheinigung), bei der ich auch selbst mit anwesend war!
Einen solchen Transport maximal KOSTENKÜNSTIG hinzubekommen ist schon eine kleine logistische Herausforderung. EineRm Fremd-/Freund-Fahrer*in würde ich nicht mehr als 8 Stunden Fahrt-Zeit inkl. Pausen zumuten. Ich persönlich schaffe zwar auch mehr u. darf es auch, wenn ich für mich selbst transportiere u. fahre.
Aber Dritten u. als Auftrags-Fahrer ist das absolut nicht zumutbar: für BERUFS-Kraftfahrer hat das der Gesetzgeer aus gutem Grund verboten. Und kein Privatmensch sollte von seinem Privat-Fahrer mehr verlangen, als Profis (auch nicht mehr) dürfen!
Also ist mindestens 1 Übernachtung erforderlich, das wäre dann schon die 2., denn die Person muss (seriös) am VORtage anreisen u. in HH übernachten, außer die Anfahrt wäre im Radius von 20 km.
Denn Anreise-Zeit, Fzg.-Kontrolle u. Ladungskontrolle (evtl. noch -Korrektur) ist ALLES = LENK-Zeit! So kämst du am 1. Tag kaum weiter als Hannover.
Das bedeutet: IMMER Anreise, Zugwagen holen u. Ladungs-Arbeiten, -Kontrolle u. ggf. Korrekturen am SAMSTAG erledigen und SONNTAGS ganz früh starten, weil LKW-Fahr-Verbot.
Rechne damit, dass 80 km/h als geglaubte Ø-Geschwindigkeit VÖLLIG unrealistisch ist! wenn du 60 km/h ohne Pausen, nur mit Tank-Stopps schaffst, kannst du schon glücklich sein.
Das hängt auch von der Form und Ausstattung deines TH stark ab: einem TH-Freund von mir ist erst vor ein paar Wochen sein TH (mit einem Ford-Ranger als Zugfzg., was prinzipiell i.O. wäre) -Anhänger schon bei nur 55 km/h so stark ins Pendeln gekommen, dass er fluchtartig die Autobahn verlassen musste, sonst hätten ihn entweder die LKWs auf der A2 (=Warschauer Allee) totgefahren oder sein Ahnänger wäre günstigstenfalls im Graben oder schlimmer: im Gegenverkehr gelandet. Das hing allerdings auch mit der Form des TH zusammen, weil für Hersteller nur gilt: "sieht doch schick aus!"
Mit maximal 50 über Landstraßen mit 4-m-Fahrzeug + 10-m-Trailer = 14-m-Gespann sich durch alle Ampelkreuzungen u. Ortsdurchfahrten
durchzuquälen ist nicht nur ein Höllentrip, sondern der Zeitfaktor ändert sich dann schnell in 1 : 2 bis 1 : 3 !
Kosten: der Ranger kostet für Fr.-Mo. supergünstige 290,- €. Den lässt du gleich vom Fahrer mitbringen, kostet dich dann nur Sprit u. keine weiteren Anreisekosten. Übernachten im TH = Nulltarif ; bis ca. 520,- € musst du an Sprit rechnen, da sind die Rückfahrt-Kosten für deine/n Fahrer*in schon drin, auf 2 Wege gerechnet. Einen 1-Wege-Mietwagen MIT 3,5-t ANHÄNGELAST must du erst mal finden, der ist erfahrungsgemäß komischerweise gleich doppelt so teuer, also hast du im Vergleich zum Sprit nix gespart (aber der Umwelt tät's gut) must den Leihwagen in die nächste (Groß-)Stadt wegbringen und wieder zurück mit der Bahn plus die Rückreisekosten für den/die Fahrer*in.
Die Variante 1-Wege-Mietwagen ist also viel komplizierter und deutlich teurer wenn überhaupt möglich mangels geegneten PKWs.
Kostenmäßig sind wir bei rund 800,-€ reinen "Material"-Kosten, vielleicht kannst du 50 € beim Sprit rausholen: dann liegst du bei 750,- reinen SELBST-Kosten (≙ 1,- €/Entfernungs-km; oder 0,50/gefahrenen km) müsstets aber wie das Wort "selbst" beinhaltet, auch selber fahren. Dein Fahrer ist quasi 3 volle Tage für dich in Arbeit, rechne 2 Tage à 8 Std. reiner Lenk-Zeit plus je 2 Stunden Tank-, Stop- u. gesetzlicher Pausenzeiten + 1 Tag à 10 h (=knapp gerechnet) an Reise-Zeit, in der für dich das Fahrzeug geholt u. zurückgebracht wird.
Für eine derartige hoch verantwortungsvolle Lenk-Arbeit, die nicht eine Sekunde von Unaufmerksamkeit oder fehlender höchster Konzentration erlaubt, wäre ein Stundensatz von 15 € das Minimum und schon als Freundschaftspreis anzusehen.
Da ist die Preisvorstellung von 2.000,- € von der Spedition ein gutes Angebot: die müssen 2 Fahrer losschicken u. mehr für Sprit kalkulieren.
Das Angebot mit 0,65 €/km = 487,50 (inkl. MWSt?) ist vielleicht das,was er für sich haben will u. das ist völlig korrekt kalkuliert. Aber dafür kriegt er nicht mal die Spritkosten raus und hat noch den nicht unerheblichen Verschleiß seinen Fzgs. D.h. da kommen mit Sicherheit noch einige "reine ,Material'-Kosten" mit drauf, denn für den Betrag könntest du diesen Transport nicht mal mit eigenem Fahrzeug machen.
Bist du nun im Schwarzwald angekommen? dann berichte doch bitte mal von diesem spannenden Transport-Projekt und was es dich unterm Strich gekostet hat. Das wäre bestimmt auch für etliche der TH-Community von großem Interesse.
Für dich und alle TH-Fahrer*innen:
stets ein heiles und glückliches Ankommen
wünscht
TH-Michael aus hannover
(01 72-4 22 85 81 boeken(ät)gmx.de)