Beiträge von Tinyhouse-Wanderlust

    ja ich werde versuchen mein TH so weit den Normen an zu passen dass mein Prüfer dies anerkennt und als Wohnwagen abnimmt.
    Dennoch bin ich der Meinung das in jedem Fall einfach gewissenhafte Ausführung bei der Arbeit zu einem Sicheren TH führt und es so mit auch als Ladung funktionieren kann!


    Das Schicksal dass die Versicherung nicht einspringt? So weit ich es weiß ist es so wie du sagst, hier ein Beitrag dazu: http://www.autohaus.de/recht-u…tuntersuchung-993381.html
    Dies ist ein anderes Beispiel aber ich denke so oder so ähnlich kann es auch für einen Wohnwagen bzw. Tinyhouse ausgehen.


    LG
    Leopold

    Also ich denke dieses Thema wurde ja schon sehr häufig diskutiert, trotzdem noch mal kurz zusammengefasst:


    Ich persönlich denke dass es nicht so schwer ist eine Wohnwagen Zulassung zu bekommen wie es scheint, ein paar Telefonate mit Sachverständigen und eventuell ein vorhergehendes Treffen mit dem Prüfer um die Baupläne durch zu sprechen sind in meinen Augen den Aufwand Wert.
    Meine Größte Sorge beim Thema Ladungssicherrung wäre die Versicherung meines Tinyhouses. Im Schadensfall muss einiges nachgewiesen werden und ich denke gerade bei solch einem, hier in Deutschland ja definitiv noch als Sonderfahrzeug zu erachtenden Anhängers, würde die kritische Anschauung zu recht noch viel genauer stattfinden.
    Wenn man dagegen eventuell einen Kurs etc zum Thema Ladungssicherung besucht hat die einem danach eine Urkunde oder was auch immer ausstellen, hätte man schon ein wenig mehr in der Hand das einem wenigstens noch bescheinigt dass man das Thema Ladungssicherung verstanden und auch sachgemäß anwenden kann.


    So weit meine Meinung dazu.

    ich verwende auch diesen Anhänger.
    Habe in meinem Bautagebuch auf nachfrage auch ein Beitrag darüber geschrieben.


    Hier sag ich jetzt nur: "Messen nicht vergessen"...Genauigkeit und so. Vllt war meiner ja auch ein Montagsmodell oder so.

    Es gibt auch einen Dreiachser von Vlemmix der im Prinip 4,5 Tonnen ab kann. Wie umständlich dass dann aber mit dem Tüv, dem Führerschein und und und wird....eieiei. Ich bin gespannt wie Justus es letztendlich baut bzw löst...:D


    Ich kann aus meiner Erfahrung sagen dass ich am Anfang der Planungsphase auch mit viel zu viel gerechnet habe, mit der Zeit wurde es dann realistischer.
    Nicht dass es nicht immer noch etwas gibt dass es vorher noch nie gegeben hat oder gben dürfte...ich bin einfach gespannt.


    LG
    Leopold

    Ich würde liebend gerne kommen, nur leider bin ich verhindert. Es ist von einem Filmchen die Rede, gibt es noch eine andere Möglichkeit diesen ein mal anzusehen oder vor Augen zu bekommen? Vielleicht würde dieser sich in Kombination mit ein paar eindrücken vom Tag der Offenen Tür (begeisterten Interviews oder so..:D auch gut auf eurer Webseite bock-tiny-house.de (die ich nebenbei mal gesagt sehr sehr gelungen finde) gut machen? ;)


    LG
    Leopold

    Ofenrohr muss während der Fahrt ab, Fensterläden müssen dicht sein und gut die Fenster abdecken so fern du kein Sicherheitsglas verwenden willst.
    Und eines lass dir gesagt sein. Wenn du ein Tinyhouse mit Schlafempore willst wird es zwangsweise ein verhältnissmäßig hoher bau sein. An die 3,90 wirst du auf jedenfall kommen wenn du berechnest dass dein anhänger so im durchschnitt 50 cm ladeflöche höhe hat, dann 6 bis 8 cm dämmung um bodenaufbau, die stehhöhe bei der man sich nicht den kopf beim kochen stößt und dann noch die schlafompore bei der man sich auch nicht zu sehr einzwängen sollte, außer man mag es mit seinen Wänden zu kuscheln.


    ;)


    LG

    Hi NanniKL,
    Nein plane ich nicht, auf den Bildern schaut es wohl noch so aus weil dort noch eine diagonale Strebe fehlt.
    Es gibt verschiedene Gründe die dagegen sprechen.
    1. Natürlich der Comfort den man mit einer Stufe dieser Größe ein wenig einbüßt
    2. die Stufe wird noch größer weil man den Radkasten ja überbauen muss, d.h. auf den Radkasten darf keine Karft in Form von Gewicht drücken wie es an anderen Stellen des Anhängerrahmens ja möglich ist. dies würde bedeuten dass du dort einen zeimlich starken und durchbiegungssteifen Holzträger einsetzen müsstest (circa 120 cm lang) der die Kraft, die mit einer Terassentüre noch größer wäre, auf den Rahmen transferiert. An dieser Stelle habe ich einen Diagonalen Lastabtrag auf die vordere Stütze (vor dem Radkasten) und direkt hinter dem Radkasten ebenfalls eine stütze. Die Stütze die bei mir direkt auf dem Radkasten steht wird ebenfalls noch einmal in die andere richtung erleichtert und dient in dem Sinne eigentlich nur als Befestigung für eine Fensterseite.
    3. Wenn du dort eine Terassentür einbaust, könnte es passieren dass die durchgangshöhe recht niedrig ausfällt, was natürlich auf die gewählte Dachform etc ankommt. Bei mir wäre es definitiv zu niedrig! Und so eine Tür muss man auch erst einmal finden, so fern man sich keine Neu anschaffn bzw. selber bauen kann/möchte.


    Ich hoffe ich konnte helfen


    LG
    Leopold

    Hi Justus,
    Danke für die ausführliche Antwort, ein Punkt finde ich unklar.
    Ich zitiere: "eine durchlüftete Dämmschicht ist heut zu tage nicht mehr zeitgemäß."


    Da wage ich doch tatsächlich ein wenig zu wiedersprechen.
    Klar die "Energiehäuser" etc etc sind alle sehr dicht gebaut und im Zusammenhang und deren gewollten Nutzen scheint das so richtig zu sein,
    vielleicht habe ich dich auch nur falsch verstanden, was genau meinst du mit durchlüftet? Das lässt viel Spielraum offen wenn man es so genau interpretiert wie du es getan hast.
    Redest du von komplepetter Durchlüftung oder von diffusionsoffenem Bau?
    Wenn zweiteres der Fall ist wiederspreche ich, gerade heute wo es Ökolische Bauten neben Konsevativ gebauten Häusern gibt, versucht man möglichst viel Verbindung mit der äußeren Umgebung zu schaffen. Nicht im Sinne von Zugluft, die wird man bei einem gut gebauten Haus schwerlich bekommen, auch bei Diffusionsoffenheit! Auch dass die Effizienz der Dämmung beeinträchtigt wird hängt ausschließlich vom Material ab (Wolle als Beispiel wird in einem diffusionsoffenen Bau wohl kaum so Nass werden dass es seine Dämmwirkung einbüßt.
    Ich kenne 3 Architekten von denen einer auch noch Baubiologe am Amt ist und alle sind sie sich einig, dass eben jener hermetisch abgeriegelte Bau ("Diffusionsdicht") heut zu tage längst überholt sein müsste (außer man spricht von niedrig Energie Häusern).
    Leider ist er das noch nicht ganz und in einigen Fällen ist es auch unmöglich ohne Dampfbremse zu bauen. Z.b. Altbauten, Renovierungen u.s.w.


    Ansonsten sehe ich es ähnlich. Fuchtevariable Dampfbremse von Proclima oder einer anderen Firma ist definitiv zu empfehlen (habe ich glaube ich schon ein mal in einem früheren post geschrieben) wenn man sich nicht ganz genau sicher ist mit dem was man tut, besser eine verwenden als böse überrascht werden. Ansonsten gibt es auch noch andere diffusionsoffene und durchlüftete Variationen die durchaus möglich sind und, so weit ich es weiß, vor 30 Jahren noch gar nicht existierten. :D


    LG
    :)

    Hi NanniKL,
    Nein plane ich nicht, auf den Bildern schaut es wohl noch so aus weil dort noch eine diagonale Strebe fehlt.
    Es gibt verschiedene Gründe die dagegen sprechen.
    1. Natürlich der Comfort den man mit einer Stufe dieser Größe ein wenig einbüßt
    2. die Stufe wird noch größer weil man den Radkasten ja überbauen muss, d.h. auf den Radkasten darf keine Karft in Form von Gewicht drücken wie es an anderen Stellen des Anhängerrahmens ja möglich ist. dies würde bedeuten dass du dort einen zeimlich starken und durchbiegungssteifen Holzträger einsetzen müsstest (circa 120 cm lang) der die Kraft, die mit einer Terassentüre noch größer wäre, auf den Rahmen transferiert. An dieser Stelle habe ich einen Diagonalen Lastabtrag auf die vordere Stütze (vor dem Radkasten) und direkt hinter dem Radkasten ebenfalls eine stütze. Die Stütze die bei mir direkt auf dem Radkasten steht wird ebenfalls noch einmal in die andere richtung erleichtert und dient in dem Sinne eigentlich nur als Befestigung für eine Fensterseite.
    3. Wenn du dort eine Terassentür einbaust, könnte es passieren dass die durchgangshöhe recht niedrig ausfällt, was natürlich auf die gewählte Dachform etc ankommt. Bei mir wäre es definitiv zu niedrig! Und so eine Tür muss man auch erst einmal finden, so fern man sich keine Neu anschaffn bzw. selber bauen kann/möchte.


    Ich hoffe ich konnte helfen


    LG
    Leopold

    Hi Justus:
    Ich habe mein Anhänger bei der Firma Vlemmix in den Niederlanden bauen lassen bzw gekauft. Die findest du schon wenn du Vlemmix Trailers googlest und das Modell heißt Megaplattform Trailer für Tinyhouses.
    Ich habe mir einen neu Bauen lassen und habe dafür 3500 Euro bezahlt. Wichtig ist, wenn du überlegst die einen selbigen zu kaufen, diesen mit normalen Schwerlastreifen zu bestellen und nicht mit den Niederquerschnittsreifen. Auch wenn man sich so ein wenig an Höhe wegnimmt, ist es denke ich doch wichtiger nicht an jeder bodenwelle hängen zu bleiben. Auf einem Campingplatz herumfahren mal ganz abgesehen...er ist sonst einfach zu niedrig. Vlemmix.de


    Kritik:
    Der Service war zwar gut, manchmal jedoch etwas chaotisch. Ich habe die ein oder andere seltsame Email bekommen.


    Der Anhänger ist nicht sehr genau gebaut, was man für den Preis aber auch nicht erwarten darf. Ich habe eine Abweichung im vorderen Bereich des Rahmens von einem ganzen Centimeter nachgemessen. Das macht nicht so viel so lange man die Bodenplatte trotzdem genau zuschneidet, solche Fehler addieren sich nämlich nachher (vor allem beim dach...) und dann ist es ärgerlich. Also vorher gut messen und prüfen ;)


    Ich habe den Anhänger auch direkt dort selbst abgeholt was auch kein Problem war.


    Preislistungsverhältniss stimmt würde ich sagen, ansonsten musst du einfach sehen was du finden kannst. Ein gebrauchter Anhänger tut es auch so fern er gut in schuss ist.


    Ich hoffe ich konnte helfen


    LG
    Leopold

    Befestigungslösung mit 10 er sechskant Gewindeschrauben (selbstsichernd oder mit Federring da diese sich bei längeren Fahren lösen könnten) die den Holzrahmen, die Bodenplatte und den Stahlrahmen des Anhängers verbinden.

    an NanniKL:


    Stahlbolzen der heutigen Generation sind ein Ingenieursprodukt auf das man sich wirklich verlassen kann. Ich verwende verzinkte 10er stahl Gewindeschrauben, das reicht vollkommen. Es kommt immer darauf an wie viele man einsetzt und ganz wichtig WO man diese anbringt.
    Im Detail kannst du das auf meiner Facebookseite oder meiner Webseite noch mal anschauen. Dort habe ich gerade erst Bilder hochgeladen.


    LG
    Leopold