Beiträge von Waldler

    Ich frage mich allerdings, warum ihr TH- und Caravan-Bastler immer wieder auf Holz geht? Wenn es um Gewicht, Kosten und Stabilität geht, sind doch Metallprofile die beste Wahl. Die Amerikaner tackern so auch ihre TH zusammen!

    Naja, Holzrahmenbau mit OSB ist in D halt Stand der Technik und auch eine richtig gute Sache, besonders auch fürs Selberbauen. Die Amis sind auch nicht wirklich für ihre Baustatik bekannt.

    Generell würde ich halt empfehlen, von den 3,5t weg zu kommen. Macht vieles einfacher und günstiger ohne diese Beschränkung.

    Ich heize und mache das warme Wasser mit Strom, da für mich keine fossilen Brennstoffe - auch keine Pellets - in Frage kommen - Stichwort Klimawandel.

    Teuer wird alles.

    Zum einen sind Holzpellets NICHT fossil, zum anderen ist (noch) ein signifikanter Teil unseres Strommixes fossil. Auch Ökostrom macht hier meiner Meinung nach kein gutes Gewissen solange der Bedarf in D nicht regenerativ werden kann, da die von Dir/mir verbrauchte kWh Ökostrom für jemand anderes mit Gas-/Kohlekraftwerken erzeugt werden muss.


    Hast Du Deinen Wärmebedarf mit der Thermischen Simulation von ubakus.de gerechnet? Bei gut gedämmten Tinys (EnEV U-Wert 0,24) sind es 3-4 MWh im Jahr, bei normalen THoW gerne 6-8 MWh.


    Bei einer Prognose von 50 Cent/kWh wären das 4000€/Jahr im ungünstigen Fall und alles andere als Klimafreundlich.

    Ich kenne es so von einem Bauwagen für einen Waldkindergarten, dass eine Gasheizung verwendet wurde.


    Für geschlossene Räume ist dies eine sogenannte Außenwandgasheizung. Gleichzeitig werdet Ihr auch Gas für das Kochfeld brauchen. Man kann fast alle Gasherde auf Flaschengas umrüsten.


    Der Bauwagen hat einen Außenkasten für zwei 11-kg-Flaschen mit einem Umschalter. Im Winter reicht eine Flasche 1-2 Wochen.


    Installieren kann das ein Installateur mit Flüssiggaszulassung, die gibt es eher a.d. Land. Bei diesem Waldkindergarten haben sich die Stadtwerke um die Installation und Wartung gekümmert - da gab es wohl einen guten Draht.


    Dieser BW hatte auch noch Gaslampen, heute würde man wohl eine kleine PV-Anlage nehmen und im Winter zur Not den Akku übers WoE am Netz aufladen.


    Einen Holzofen finde ich ungeeignet. Zum einen muss man allen 1-2 Stunden nachlegen und man macht ja gerne einen Ausflug. Dann kann man schlecht die Temperatur regeln und beim Nachlegen kommt gerne Rauch i.d. Raum. Das wäre mir alles mit kleinen Kindern viel zu stressig.


    Ein Stromgenerator wäre mir im Wald ja sowas von zu laut, das geht meines Erachtens gar nicht.


    Es gibt übrigens Netzwerke von Waldkindergärten.


    Viel Erfolg und Spaß bei Eurem Projekt. Für mich und meine Tochter war es eine super Zeit im Waldkindergarten!