Beiträge von squeezy

    das gute, wenn man für eine bestimmte art von lkw-anhänger baut, ist immer, daß man genug material verbauen kann um einen überbreiten aufbau auch tatsächlich abnehmen zu können.
    bei direktaufbau wird wohl eine TP-nummer vergeben.


    die lkw-anhänger ballenwagen sind oberklasse, aber tieflader gibt es wie sand am meer, 50 cm hoch, da geht auch das loft ganz locker,
    und die überbreite :)


    verstehe deine frage nicht.
    2,55m sind maximum, danach brauchste die ausnahmegenehmigung für 80€/jahr.


    kleiner scherz am rande, aber es wäre schon alles gedämmt und 2,5 cm fassade auf den beiden seiten haben auch noch platz.
    allerdings, was mich auch bei bauwägen enorm stört, steht halt immer die deichsel meterweit raus.

    habe mal ausgiebig nach gebrauchten hängern geschaut. was im 200 km umkreis da so pro tag dazu kommt ist schon viel, zumindest in meiner region.
    es ist auch viel interessantes dabei, gerade so im lkw bereich, aber da baut man dann wohl besser als ladung für einen bestimmten, häufig vertretenen anhängertyp.


    ein echtes tiny house wird es zwar nicht, aber nach der entkernung hat man immer noch bereits wände, dach und solarzellenaufstellhalter :) :
    Basis?
    und baumaterial :)
    und! es gibt höchstens 1k tacken.
    zumal nicht klar ist ob die achsen gewicht vertragen.


    habe für mich was ähnliches gefunden, hoffentlich besser geeignet, günstiger, keine 5 km entfernt und ein stahlverkaufscontainerwintergarten wäre auch mit dabei.
    ökologisch wäre es in dem sinne, daß man weitere sachen receyceln könnte.

    sketch up dürfte so weit das am einfachsten zu bedienende programm sein, zwar unprofessionel aber besser als gar nix.


    bei auto-cad kann man versuchen ein altes aufzutreiben, auch ein a-cad 2000 ist völlig hinreichend um so eine hütte zu konstruieren.
    gewichte muß man halt selbst ausrechnen.


    vor jahren habe ich mir mal free-cad angesehen, ist open source und somit kostenlos.
    eingearbeitet habe ich mich dann nicht, aber es sah alles recht tauglich aus.


    auch blender-3d ist nicht völlig ungeeignet, es gibt ein addon blender for architects.
    allerdings ist die einarbeitung alles andere als ein spaß, dafür hat man dann ein komplettes vfx-studio.


    inventor und solid-works fallen leider aus, da die lizenzgebühren hoch sind und die einarbeitung wirklich per kurs geschehen sollte,
    außerdem würde man mit kanonen auf spatzen schießen.


    meine empfehlung ist, sich ein zeichenbrett A0 zu holen, die gibt es meist geschenkt, und ganz viel papier zu kaufen.


    5 cent,
    werner

    hoi Lilalu,
    die stellplatzsuche ohne thow ist schwieriger als mit, denn: watt mutt datt mutt! :) ( wie schreibt man dat? bin bayer.)


    wenn du ziemlich autark bist, freut sich fast jeder bauer den hintersten schupf zu vermieten, auch wenn du deine hütte davor abstellst.


    5cent,
    werner

    hoi Kromi,


    der hänger ist natürlich schrott, aber er bietet eine basis zum aufbauen, vor allem für schlosser.
    das schöne an dem teil wäre, für dies projekt ließe sich auch genug, fast geschenktes, material zum bau auftreiben.


    die fragen bei solchen projekten sind halt:
    was erwarte ich mir vom fertigen haus,
    was kann ich selbst leisten, was muß ich zukaufen oder habe ich paßende freunde die mithelfen?


    grüße,
    werner
    der, wenn der hänger bei ihm vor der tür stünde, sofort die flex zücken würde.

    und überhaupt ein wenig schlossermassig angerichtet sein.



    ich hatte zuerst auch an einen gebrauchten hänger gedacht, aber dann wird es mit dem schlafloft meist nix, auch die sieben meter länge sind schwierig und endgültig begraben wird die idee durch das geringe angebot an 3,5 t anhängern. klar, wer lange genug sucht der findet auch.,


    evtl. bei bootsanhängern, die sich mit ein paar streben, fachwerk, auch schnell stabil machen ließen, wonach ich 100 km zum verzinker fahre,


    den anhänger zerlege, heim fahre, zum verzinker, der erstmal entzinken mußte, fahre, wieder alles zusammen baue und dann wieder heim fahre.


    der vorteil wäre, daß man viele sachen in den hänger miteinbringen könnte, wasser und so komfortzeugs.


    zuallererst wollte ich den hänger auch gleich selbst bauen, leider gibt es vlemmix, die sind unschlagbar.



    übrigends wäre es klasse wenn in diesem faden weitere netzfunde oder sonstige angebote eingestellt würden.
    finde gebrauchte hänger hoch spannend.


    werner

    hallo Markus,


    den anhänger finde ich im prinzip toll, vllt. nicht unbedingt um ein tiny haus draufzustellen,
    aber die hauptfrage bleibt: warum wird der hänger aufgegeben und hat keine papiere, bei einem teil, daß, wenn man es in ordnung bringt,
    jeder gerne für 3000 € kaufen würde, der im straßenbau tätig ist, es sei denn, der hänger ist einfach zu schwer?


    zu vermuten steht da halt die nutzungsdauer, die laufleistung und daß der hänger immer unter volllast bewegt wurde,
    was, wenn es keine drehstahlfedern sind, auch einen austausch der achsen nach sich ziehen könnte.


    glaub mir, ich bin der erste der solche sachen kauft, zumal ich eine kleine stahlbauwerkstatt eigne.
    und glaub mir auch, daß bei solchen projekten immer überraschungen lauern.


    ich wollte jetzt gebrauchte hänger nicht schlecht machen, habe selbst drei davon und kenne deinen hänger hier aus dem forum,
    der ganz sicher sein geld wert ist.


    aber die kiste für jemanden der hoffnungsfroh ist und glaubt was sparen zu können?
    das glaube ich nicht.


    grüße,
    werner

    leider steht der hänger zu weit von mir weg, aber es gibt ohnehin probleme,
    da es gründe geben wird, warum ein eigenlich tauglicher hänger ohne papiere rumsteht.


    es fängt beim preis an. ich würde 500 € zahlen, maximal.


    bis neue reifen drauf sind, sind 300 € fällig.


    der hänger sieht aus als ob er viel gelaufen sei, sommer wie winter.
    siehe rost am fahrwerk, wo sich bestimmt weitere baustellen auftun.
    kontrolle der lager und bremsen ist zwar ohnehin pflicht, aber wenn es probleme gibt,
    werden auch wieder ein paar hunderter fällig, plus besorgungsärger.
    ich setze mal so 400 € für alles komplett an, also 200 € zum rechnen.


    aufbieten neuer papiere wird wohl gesamt inkl. evtl. fahrten, ca. 300 € kosten.


    die zugmäuler mögen in dem alter auch gerne mal ersetzt werden. 70 €
    neuer auflaufdämpfer kommt auch dazu. 70 €


    die achsdämpfer kann man zwar einfach drinnen laßen, bzw. kontrollieren oder ausbauen.
    aber eigentlich sind auch neue dämpfer fällig, nicht wegen der 100 km/h zulassung, sondern wegen dem zugkomfort.
    300 €


    leitungen zu den bremsen instandsetzen oder erneuern. 200 €
    also 100 € zum rechnen.


    der hänger ist hinten verstärkt und setzt, wenn es uneben wird, sofort auf.
    so massiv wie die kiste aussieht, setz ich mal 1,2 tonnen für die komplette basis an, minumum ein tönnchen.


    bis tüv drauf ist, sind auch so 100 € fällig, eher 150 €.


    es gehen also so ca. 1400 € in den hänger rein, zuzüglich weiterer kosten, wie abholung, sonstige fahrten.



    oh, die elektrik habe ich noch vergessen.


    und ohne hebebühne wird die sache eh nicht sehr spaßig.
    da kommen zu den von mir prognostizierten mindestens 50 arbeitsstunden, gesamtaufwand deutlich mehr,
    und dies auch nur unter der annahme, daß, was allerdings immer der fall ist, keine weiteren baustellen sich auftun,
    nochmal 50 stunden extra dazu, bis das teil eine vernünftige basis ist.
    und am ende wird es immer ein angeranzelter hänger bleiben, allerdings ein stabiler.


    5 cent,
    werner

    Vllt sogar ein metallenes Ständerwerk.

    leider macht dies wenig sinn, .........................


    habe noch ein bischen überlegt, ein vierziger quadratrohrständerwerk, isoliert eingebracht, wäre schon verführerisch.


    werner,
    mit egener metallwerkstatt

    habe einen wohnwagen zu einem tieflader umgebaut, da wurde nur plattformanhänger eingetragen und die nummer blieb.


    wenn man aus einem hänger ein tiny house baut und die hütte nicht als ladung gilt, wird eine tb-nummer vergeben.


    grüße,
    werner


    edit: tp-nummer

    hoi Hann,
    irgendwie verstehe ich die frage nicht, an dem trailer ist alles dran, oder?


    ich muß zugeben, den hänger nicht selbst zu kennen, also kenne ich auch nicht die kabel, aber umgrenzungsleuchten schließt man gerne mit flachen kabeln an, wofür es dann so einklickteile zur stromabnahme gibt.
    alternativ ein y-verteiler.


    gruß,
    werner

    habe jetzt mal so grundsätzlich gezeichnet, nur um einen überblick zu erhalten.
    als dämmung ist styrodur vorgesehen und das dach wird noch 5% geneigt.
    allerdings muß ich auch sagen, daß der überstand haufenweise arbeit mit sich zieht.
    im plan wurden ca. 1,55 m³ holz verbaut.
    zusammen mit der dämmung, kommt man, geradeaus gerechnet, auf eine tonne.



    grüße,
    werner


    Jetzt aber meine Frage an den Fachmann zum Thema Edelstahl:
    Wie ist denn da die ungefähre preisliche Situation für einen Nicht-Selbst-Schlosser? Könntest du uns als Vergleichsbasis und auf Grund deiner beruflichen Erfahrung sagen, mit welchen Kosten man als Kunde rechnen müsste für einen Edelstahlhänger in Größe und Ausstattung etwa entsprechend dem Vlemmix-7Meter-Anhänger?

    hoi Udo,
    für leute die nicht selbst das know-how haben, wird es teuer, bis ziemlich teuer. einmal wegen des einkaufpreises und im weiteren wegen des erhöhten verarbeitungsaufwandes, vorallem wenn es um sichtflächen geht.
    der einkaufspreis zu verzinkt, evtl. dazu auch noch lackiert, ist nicht direkt der knackpunkt, da liegt man am ende 30 bis 50% über den materialkosten.
    die probleme fangen beim gemeinen schlosser da an, wo dieser in der gleichen werkstatt auch normalen stahl verarbeitet. bei so einem schlosser wird immer rost auf dem edelstahl sich bilden, zumal V2a nicht säurefest ist.( bis sich salz durchfrißt, dauert es aber lange :) )


    gleich vorneweg: der vlemmix-hänger ist unschlagbar, auch wenn man ihn selbst bauen möchte.
    wie oben geschrieben, hatte ich mich ja im preis verschaut. kaufe ich alles was ich brauche, achsen und so zeugs, stahl, würde mich der hänger mehr kosten als der von vlemmix und dann ist noch nicht mal verzinkt. von haufenweise fahrten will ich mal gar nicht reden und die arbeit bleibt eh außen vor.


    oh! bevor ich es vergesse: danke für deine antwort zu meiner frage.


    zu, den hänger in va bauen:
    es macht keinen sinn!
    bei anhängern kommt man, wie bei auto´s auch, zwar um das problem der statik und die haltbarkeit von schweißnähten rum, da die lebensdauer, irgendwie, mit 8 jahren und dann die sintflut berechnet wird. auch die dynamische belastung scheint niemanden zu interessieren. geradeaus gesagt, die qualität der schweißnaht interessiert niemand, ganz anders als z.b. bei fliegenden bauten für den öffentlichen raum wie z.b. das oktoberfest.
    ohne jetzt echt kalkuliert zu haben, würde ich mal was um die 15k tacken ansetzen, eher 18k.
    auch würde ich enorm viel schrauben verwenden um der sprödigkeit von va entgegen zu wirken.
    gut, die schweißnähte ließen sich entsprechend vorbereiten um der rißbildung entgegen zu wirken, aber dies schlägt sich halt dann im verarbeitungsaufwand nieder. das wirklich teure am va ist eben die verarbeitung. wenn ich eine naht vierfach schweiße, dauert dies seine zeit, zumal wig-schweißen auch deutlich länger dauert als mig-mag.





    zu meinem eigenen projekt:
    bin ja auf den vlemmix-hänger umgestiegen, statt selbst eine einheit bauen zu wollen. (kundschaft ist natürlich gerne gesehen.)
    moment reißt es mich hin und her zwischen 255 cm und 300 cm. beides definitiv als ladung, egal ob ich absetzen will oder nicht.
    hubdach ist gestrichen, damit bleibt es bei 400 cm höhe über alles.


    ich tendiere, da viel schneller und leichter, nicht nur vom gewicht her, zu bauen, zu 255 cm.
    in´s grübeln komme ich wegen dem wiederverkauf.
    mit 255 cm kann man locker durch die gegend kurven, bei 300 cm sind da halt schon einschränkungen drauf.
    auch ist bei mir eine zwangslüftung, bin raucher, vorgesehen, die der idee eines th nicht wirklich gerecht wird. 3 katzen bevölkern die kiste zusätzlich.
    bei 300 cm ist halt schon deutlich mehr wohnkomfort zu spüren, aber ob dies wirklich honoriert wird?


    habe den vlemmixhänger mal nachkonstruiert, für alle die sich schon immer über ein paar maße gewundert haben.


    grüßend,
    werner

    ich möchte was zu http://www.tinyhousevillage.de/geschichte sagen:


    konnte leider keine weiterührenden bauberichte finden, aber auf den ersten blick sieht es nach 40 mm x 40 mm 1,5 oder 2 mm quadratprofilen aus, die verschweißt sind.
    naja, dies sind genau die profile die jeder schlosser immer vorrätig hat :) , da dieses profil genau auf der grenze zu echter macht siedelt und man daraus eigentlich alles bauen kann. (bei 3 mm wandstärke wird es göttlich :) )
    was man auch sieht, ist, das sie die queerwände ausgesteift haben. in der länge vermute ich, daß die aussteifung über holzplatten erfolgt und es wahrscheinlich nicht beabsichtigt ist die hütte vom hänger zu heben.


    ich hatte mir die so ziemlich gleiche konstruktion überlegt, da solche rahmen gleich zusammengebraten sind und bis auf die verzinkungsaktion, badgröße des verzinkers muß paßen, enorm günstig zu fertigen sind.
    anmerkung: wer selber schweißen kann, kann auch 50% kosten drauflegen und die konstruktion gleich in edelstahl fertigen. (sagen wir, wir bezahlen 100 € für stahl verzinkt, dann kostet es in Va 150 €)
    weitere anmerkung: in alu 3mm fände ich die konstruktion wirklich hübsch und leicht.
    vorteil der konstruktion, falls entsprechende durchführungen vorbereitet sind, es laßen sich innerhalb kabel verlegen.


    die probleme bei stahl verzinkt sehe ich, a, wegen der dämmung, wärmebrücken, b, bei den schrauben die nachträglich eingeschraubt werden, wegen korrosion.
    bei Alu/Va blieben noch die wärmebrücken.


    obige überlegungen brachten mich dazu, daß ich in holz bauen werde.




    noch eine kleinigkeit zur längsaussteifung:
    habe ja so einen burgeranhänger gebaut, fahrgestell, stahl 80 mm x 60 mm x 3,2 mm. aufbau 60 mm x 60 mm x 2 mm. austeifung längs durch die klappen die während der fahrt geschlossen sind. gesamtgewicht leer, ca. 3,3 t.
    die eigentümer fuhren auf einen autobahnparkplatz, und setzten mit ca. 40 km/h eine achse, 13 zoll reifen, gegen einen bordstein, woraufhin die achse brach und die fuhre sofort stand. es gab keine beschädigungen am aufbau.
    sollte jemanden so etwas mit einem THoW paßieren, kann er, soweit ich die üblichen aufbauten sehe, die hütte verschrotten.


    5 cent,
    werner

    ich denke mal, da Tinyhouseueberaus mitten im bau ist und es so aussieht, daß er die achsen wohl ca. dort ließ, wo sie gedacht waren, sich die frage an sich erledigt hat.


    aber, was wir wollen ist eine schaukel mit überlast auf einer seite, weshalb es sich verbietet den massenschwerpunkt über den achsen zu platzieren, da dann eine wippe entstünde.
    anmerkung: bei einer wippe wird der massenschwerpunkt über der achse verschoben, wodurch jemand leichterer, jemanden der schwerer ist oben halten kann.
    da wir zwei achsen haben, ist der bereich zwischen den achsen einfach wegzudenken und die achsen auf eine achse zusammenzuschieben.
    zum verständnis werden die schwerpunkte rechts und links der achse gesondert betrachtet.
    nun kann mittels des hebelgesetzes, noch ohne die länge der deichsel zu berücksichtigen, die last ermittelt werden.
    diese last, wieder hebelgesetz, wird nun mit deichsel, hebelgesetz, angehoben.


    je weiter hinten die achsen, desto besser der nachlauf.
    je mehr gewicht auf der hängerkupplung, desto stabiler der nachlauf.


    und bitte komme niemand auf die idee mit einem porsche chayenne oder sowas, eine vier meter hohe hütte mit 3,5 tonnen, tatsächlich mit 80 km/h über die autobahn zu ziehen. irgendwann, beim nächsten schlag, leute die hänger ziehen wissen was gemeint ist, wird immer eine wippe draus.


    werner

    die von mir gewählten balken braucht es für die voll sichere seite, plus 100% sicherheitsaufschlag,
    unter der annahme an 4 punkten zu heben.
    die höhe der balken ist im unteren bereich der wand wand, da ja der fußboden nicht so hoch ist.


    ich meine glaswolle und strodur.
    erstens wegen gewicht, zweitens wegen dicke der dämmung.
    mit styrodur laßen sich außerdem auch kräfte aufnehmen.


    noch kurz zu den 3,5 metern breite:
    da erscheint mir der vlemmixhänger als relativ ungeeignet.
    bei so einem transport hätte ich deutlich lieber einen hänger mit ordentlich eigengewicht.
    auch wird immer über die 80€ genehmigung für 3 meter frohlockt und nie ein ton über die kosten für 3,5 meter verloren.

    ich zitiere mal von http://www.vlemmix.de/151.html :
    Loading Heights fully charged ** / height of Fenders Kotflügel above frame
    13’ wheels 195/50/13 + 25° Axles : 44 cm / 10 cm (STANDARD VERSION)
    13’ wheels 195/50/ 13 + 0° Axles: 39 cm / 15 cm
    14’ wheels 185 R 14 C + 0° Axles: 46 cm / 22 cm
    14’ wheels 185 R 14 C + 25° Axles*: 49 cm / 17 cm

    (dies sind die ladehöhen in vollbeladenen zustand des 3,5t hängers. ca. 5 cm sind die achsen dabei eingefedert.)


    für den boden rechne ich bei mir ca. 12 cm, ebenfalls für das dach.
    der loftboden trägt auch mit ca. min. 12 cm auf.
    de wände tragen gesamt bis zu 12 cm auf. (industriedämmung)



    rein praktisch sieht die sache mit dem runterheben vom hänger nicht ganz so rosig aus,
    da entweder, habe nachgerechnet und 100 % weitere sicherheit dazu getan, die hauptkonstruktion balken von 24 cm mal 10 cm erfordert,
    und dies bereits bei 7,2 meter oder die steifigkeit über die wände erzielt werden muß, bzw, ein fachwerk einzubringen ist.
    baut man auf zug, geht die aussteifung auch über stahlseile.
    die aufnahmepunkte zum heben, liegen dabei etwas über 4 meter auseinander.
    gerechnet wurde mit 2,9 metern breite.


    damit sieht es meiner meinung nach so aus, daß der hänger mit zum aussteifen dienen muß und die hütte mit flügelschrauben am hänger befestigt wird, damit man behaupten kann, es sei ladung.


    grüße,
    werner