Beiträge von squeezy

    So ein Tiefbettlader ist dann doch ca. 10-20 cm höher als ein Vlemmix, die fehlen dann wieder beim Loft.

    ich bekomme leider das zitat von Jamy aus DietmarS68 seinem zitierten beitrag nicht raus.


    solche tiefbettlader können auch 10 cm niedriger sein.
    die reifen sind dann ganz hinten.
    eigentümer selbiger haben alle genehmigungen, auch höhenüberschreitung,
    zumindest ab transportbeginn. :)


    grüße,
    werner

    ich sehe es auch so, daß man sich nicht verrückt machen laßen sollte, aber die sache mit den spezialisten ist halt so eine sache.
    z.b. ist großmaschinendiebstahl recht in mode. man kommt morgens auf die autobahnbaustelle und die teermaschine ist weg.
    ich schätze mal für so ein diskusschloß brauche ich auch ungeübt nicht allzu lange, um es zu öffnen. habe allerdings, beruflich, schon viele schlösser geöffnet. spezialwerkzeug ist eigentlich nicht erforderlich und wenn doch, läßt sich dies beim chinaman günstig kaufen.
    tagsüber fällt auch die akkuflex kaum auf.
    gps-sender gibt es auch für hund und katz, jeweils auch mit simkarte. btw. niemals katze ein halsband umhängen!


    hatte mal keinen schlüssel mehr für mein auto und das zündschloß ausgebaut um es kurz zu schließen.
    ein großer schraubenzieher wurde benutzt um die fahrertüre aufzuspreizen, wodurch man dann per draht das auto öffnen konnte.
    das kfz parkte immer direkt vor der uni. in 2 jahren wurde ich genau einmal angesprochen, was ich da mache.


    ein kumpel schützt haus und grund mit zwei wirklich sehr lieben, sehr großen hunden.
    reingehen ist kein problem, man kann dann mit den hunden kuscheln und spielen.
    was man nicht machen sollte, ist, ohne den eigentümer zu versuchen das gelände wieder zu verlassen :)

    ich habe natürlich an das demontierbare dach gedacht, jedoch gehen auch die großen geländestabler nicht hoch genug und deckenkräne haben meist lkw-zufahrten. mithin funktioniert beides nicht wirklich, außerdem lägen dann ja auch weitere strecken jeweils zwischen alter ort, deckenkran, deckenkran am zielort und endgültiger zielort.
    oder ich laße zweimal den autokran kommen und stundenlang warten, dies ist zwar nicht sonderlich teuer, aber nervig.


    sagt mal, ne ganz andere sache:
    wie ist es denn, wenn man das selbstgebaute tiny wieder verkaufen will?
    bei booten ist es wohl so, daß wenn man nicht bootsbauer ist, zwischen anmeldung und verkauf 10 jahre liegen müßen.


    grüße,
    werner


    Aber wenn man alles selbst macht dauert es eben auch ewig ;

    da sprichst du einen punkt an, der zwar durch die vorteile geheilt würde, z.b. einbauten direkt in den hänger, aber ich hatte mich auch bei den preisen von vlemmix verschaut und das wochenende mit der suche nach allem möglichen verbracht.
    hinzu kommt, daß mir 2,3 meter breite innen, einfach zu wenig sind und ich zu alt, um eine übergangslösung zu bauen.
    kurz und knapp, es wird der 7 meter hänger von vlemmix und die hütte, wegen überbreite, ladung, die auch tatsächlich abgenommen werden kann und wird, da der hänger für mich nutzbares kapital dastellt.


    mal kurz zu meiner situation:
    ich betreibe eine kleine metallwerkstatt und baue vorzugsweise sachen die keiner bestellt hat, am liebsten in edelstahl.
    mein ausstellungsanhänger: the art trailer
    bisher gab es immer, mehr oder weniger, bewohnbare werkstätten.
    da ich aber wieder die ganz großen hallen haben will, münchener umland, und es schon auch hier viele solche gibt, die kaum vermietbar sind,
    gibt es auch vermieter die froh sind ihre halle zu vermieten, auch wenn ein wohnwagen davor steht. (aktuelle situation, von der ich ausgehe, daß diese im wesentlichen so bleiben wird.)


    aktuelle planänderung:
    vlemmix-hänger; hütte mit überbreite, die vom hänger genommen werden kann.
    der clou wird sein, daß das dach, für evtl. transporte, absenkbar wird, damit eine transporthöhe von 4 metern nicht überschritten wird.
    somit wird, ich bin 180 cm hoch, unten wie oben, eine standhöhe von 190 cm möglich.


    sich den scherz mit den holzelektrtoden spart,
    grüßend,
    werner

    ach was, von wegen optimistisch, ich bin bayer :)


    ein TH habe ich noch nicht, wenn dir mal langweilig ist, ich wechsel mal auf du, ich bin bayer, kannste den bau hier im forum verfolgen.


    grüße,
    werner

    hoi VinS,


    das mit dem tüv ist kein problem.
    da fährt man hin, erfüllt alle anforderungen und wird als hersteller eingetragen.
    (gut ist, wenn die schweißnähte so ausehen wie sie aussehen sollen.)


    hier gibt es einen von mir gebauten hänger zu sehen.
    allerdings mußte der eigentümer als hersteller eingetragen werden, da hersteller und eigentümer im selbstgebauten fall identisch sein müßen.


    jo, geplant ist unter 3,5 tonnen zu bleiben, wobei ich mich gerade wegen 25 km/h und 40 km/h kundig mache und evtl. meinen plan ändere.
    der aufwand lohnt sich auf jeden fall, da ich ja eh den 3-d plan im CAD selbst zeichne.
    ich brauche mich nicht mit den konstruktionen anderer rumärgern, kann alles selbst bestimmen und vor allem optimiert bauen.
    ich schätze mal, daß ich dadurch 15 bis 20 cm innenraumhöhe hinzu gewinne, außerdem habe ich bis hierhin ca. 500 kg gespart.
    für das was der Vlemmix-hänger kostet, habe ich einen hänger mit isoliertem boden, fußbodenheizung, dielen
    und immer noch ein paar tacken übrig.
    ich brauche nicht durch verzinktes bohren, da erst verzinkt wird, wenn alle löcher drinnen sind.
    brauche ich was spezielles, zb. einen im boden versenkten tank für die fußbodenhzg., welche als Drain Back anlage gebaut wird,
    kann ich dies planen.
    warum als drain back anlage? ich baue auch den holzofen selbst, mit warmwasser aufbereitung und durchfluß für die fbh
    und habe keine lust auf druck im system. wahrscheinlich wird hierfür regenwasser benutzt, damit sich kein kalk absetzt.


    grüße,
    werner

    Kastanislaus: denke, schneller wird es nicht gehen.
    rein praktisch wird es eine low budget produktion.


    @ViNS: der kasten selbst wird, soweit ich sehe 3575 mm hoch.
    der anhänger ist, im prinzip, teil des hauses,
    aber ich habe mir einen weg überlegt, wie die hütte trotzdem ladung werden könnte.
    die achsen die ich mir rausgesucht habe, werden zugekauft, auflaufeinrichtung und zugmaul auch, sowie reifen und felgen,
    den rest brat ich selbst zusammen.

    na gut, da geht es schon los,
    es werden wohl eher 2,5 jahre und mein plan ist auch noch etwas bescheiden:


    das eingetragene maß hat sich aufgrund einer änderung der reifengröße, auch bereits geändert.
    p.s.: wobei! ich komme gerade darauf, gemessen wird ja im eingefederten zustand.


    ah! von wegen ändern, alles was sich ändert, soll nur im CAD stattfinden. jedes bauteil erhält alle löcher, durchbrüche, was auch immer, bevor es eingebaut wird.
    jo, weiß schon, die hoffnung stirbt zuletzt.




    momentan ist der kasten mit einer länge von 7,5 m, einer breite von 2,55 m oder 3 m, bei einer höhe von 4 metern geplant.
    dazu kommt die aufklappbare veranda hinten, mit gasdruckdämpfern.
    auf dem dach befindet sich ein gemüsegarten.
    egal, ich mag eh kein gemüse.



    zum plan:
    die achsen kommen unter einen 80 mm x 40/60 mm x 2/3,2 mm grundrahmen, welcher durch ein eingeschweistes fachwerk ausgesteift wird.
    es werden 100 mm styrodurplatten eingelegt, die oben 20 mm über den rahmen ragen, damit die fußbodenheizung aufgenommen werden kann.
    die styrodurplatten werden entsprechend eingefräst sein, bevor sie eingebracht werden.
    von unten wird 20mm styrodur gegen die 80 mm längsträger geschraubt.
    aufgrund des fachwerkes wird es stellen geben, die nicht gegenisoliert werden können, dort müßen dann die einzulegenden 20 mm styrodur reichen.
    irgendeinen tod stirbt man ja immer, aber die 10 cm sind es mir wert.
    es kommt dann nur noch trittschalldämmung mit alubeschichtung unter den dielenboden.
    paßt, oder?


    leider gibt es in der planung gerade probleme:
    so zugdeichseln müßen irgendwelche bauartlichen abnahmen haben.
    unter meine hütte paßt keine herkömmliche deichsel!
    die holme sollen vorne dran und angeschweißt werden, sprich selbstgebaut sein.
    was tun?


    grüße,
    werner

    Jepp, nur das man mit dem Dreier einen LkW mit 7,5 Tonnen Plus Anhänger, der bis zu dem 1,5 fachen des Zugfahrzeug wiegen darf fahren kann. Macht zusammen ca. 18,5 Tonnen.


    Noch zur Vervollständigung. Dreier Max. 3 Achsen, als zwei am Zugfahrzeug und eine am Anhänger (Tandemachse gilt als eine) Bei C1E darf man auch Zweiachsige Hänger ziehen.
    EU Halt

    kurze zwischenfrage:
    habe meinen grauen leider mal abgeben müßen und dann so´ne karte, die ich nicht mehr finde, erhalten.
    darf ich immer noch 18,5 tonnen gesamtgewicht bewegen?
    und ich darf paßende zweiachser ziehen, dank EU? ich glaub´s ja nicht. cooool :)

    Klasse Drei hat keine Datumsbeschränkung. Die Klasse für einen kleinen LKW bis 12 To. Gesamtgewicht lautet C1Edies wurde hier im Forum schon ausführlich beschrieben

    stimmt, klasse 3 hat keine datumsbeschränkung.
    allerdings dürfen die lkw nur max. 7,5 tonnen gesamtgewicht haben.
    bin noch nicht lange im forum, auch wenn ich die letzte zeit hier viel gelesen habe.


    interessant finde ich auch:
    Es ist also mit einem C1E-Führerschein möglich, einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t mit einem Zugfahrzeug, welches ebenfalls 6 t wiegt und aus der Klasse C1 kommt zu kombinieren. Mit der C1E-Fahrerlaubnis ist es auch möglich, einen PKW, welcher 3,5 t wiegt, mit einem Anhänger zu kombinieren, welcher bis zu 8,5 t wiegt.
    quelle: https://www.bussgeldkatalog.or…lassen/c1e-fuehrerschein/

    hallo Schwester Clara,


    ich bin münchner, der seit über 20 jahren meist südöstlich von münchen siedelt. auto ist bedingung.


    ich denke Ihre chancen stehen gut, ein schönes fleckchen zu finden.
    einer Schwester mit tiny house, wird in bayern bestimmt niemand einen wunsch abschlagen ;)


    ich würde es anders rum machen,
    erst das tiny house kaufen, da, das was da ist, ja auch irgendwo hin muß.
    am besten das tiny gleich in bayern bestellen :)
    nähe chiemsee gibt es einen betrieb, dessen häuser mir gut gefallen.


    grüßend,
    werner

    ich heiße werner,
    und werde mir wohl ne hütte auf rädern bauen.


    gelernt habe ich zwar nix,
    aber ich weiß mir zu helfen :)
    ihr findet mich auf fb unter stainless steel 4 u
    in den foto´s gibt es auch zwei von mir gebaute anhänger zu sehen.
    beim burgeranhänger wurden nur achsen und zugdeichsel gekauft, gab zwar ein wenig ärger beim zulassen, aber er wurde zugelassen.
    mein ausstellungsanhänger hatte es zur zulassung leichter, da der unterbau schon unter einem mal zugelassenen wohnwagen verwendet wurde.


    momentan hänge ich bei wasserburg am inn rum, wo sich auch meine werkstatt befindet.
    am liebsten fertige ich dort dinge die keiner bestellt hat,
    und die aus edelstahl sind.


    das tiny wird eher modern gestylt.
    mit einem ersten entwurf und vielen ideen,
    grüßt werner