moinsen 
danke Dietmar, du bist der wahnsinn, meine verneigung!
vollzitat von sigi, post 33.(bitte oben nachlesen)
mein anspruch ist, selbstverständlich, diffusionsoffene wände zu haben und gut das du es ansprichst, ich mein, ich würde ja so gerne schweißen, zumal wenn ich in meinem bisherigen leben ein stück holz angefaßt habe, es in den ofen wanderte.
komplett öko, naja, da sprechen beim tiny house einfach die erforderlichen wandstärken dagegen, womit halt steinwolle bei mir verbaut werden wird.
ich hatte auch den gleichen gedanken, da ich ja gerne schweißen würde, das tragwerk nach innen zu verlegen, aber ich habe öfter mal beim Martl mitgetan und dessen wasserräder, ob holz oder stahl, sind halt auf 80 jahre ausgelegt, was mich dazu bringt, für meinen eigenen fall, aus psychologischen gründen, ein leeres, vollkommen überdimensioniertes fachwerk auf den vlemmixhänger zu stellen. selbstverständlich als ladung mit überbreite. wer festeinbauten will, kann es ja dann auch auf den tieflader hieven, dann bekommt er auch weitere 10 cm höhe dazu.
und ich sehe es auch so, daß sich sandwich-elemente verbieten, wir wollen ja ein haus bauen und keinen container 
also zurück zum primärenergieverbrauch pro m³.
natürlich bin ich froh über die vereinfachte enev, aber wir nehmen es ja auch genau und zwar ganz genau.
hier könnte es interessant werden auf die vereinfachung, auch für so eine kleine hütte, zu verzichten, um letztlich ein paar zentimeter innenraumbreite zu gewinnen und im rahmen der gesetze legal auf baugrund zu stehen.
hofft nicht allzu verqueer geschrtieben zu haben,
werner