Beiträge von squeezy

    darf ich was sagen? zumal ich nicht 100% firm in der geschichte bin.


    die bremse oder sperre sorgt dafür, daß das im innenraum verdunstete wasser nicht von der dämmung aufgenommen wird und abgelüftet werden kann. man kann es natürlich auch wegheizen, was aber in den unteren ecken, ohne fußbodeneckheizung, nicht wirklich gelingen wird.


    werner


    edit: oh, eps! hatte es nicht gesehen, damit ist eh dicht und zwangszulüften.

    jo, hänger 0,62t, bisher verbautes material 1,4t macht 2t, bleiben also 1,5t bis zu 3,5t.


    überleg mal, meist werden wohl so 19mm platten verbaut um die wände zu stabilisieren, derren dichte liegt auch höher als kvh-fichte,
    und dies über die ganze wand. bisher habe ich knapp 2,5m³ kvh verbaut und bin bereits stabil, trotz überbreite.
    ich schätze mal an plattenware sind es sonst so 2m³, also auch schon so ungefähr 1,2t und ernsthaft stabil und wertbeständig ist es auch nicht.


    ich wollte es einfach ausprobieren, ob es geht. also mal schnell in blender alles zusammengebastelt, wollte eh schon längst mal wieder blendern, und nachgerechnet.
    außerdem ist das shading dort geil:

    In Deutschland sicher nicht so oft, aber wenn man in wärmeren Regionen unterwegs ist, fast täglich :)
    Cool, aber teuer!

    z.b. dieses jahr, läßt sich vorfrefflich energie speichern, meist nicht lange genug, außer der 50k litertank befindet sich im treppenhaus.
    billiger geht immer ;)

    moin,


    die kiste ist 7200 x 2900 x 3520 mm³ groß. vorne kommt noch der erker für die haustechnik dran und ein schlafloft kommt noch rein.
    alles ist aus konstruktionsvollholz/kvh.
    die rahmen oben und unten haben ein maß von 160mm x 100mm.
    boden und decke: 120mm x 60 mm.
    ständer: 100mm x 80 mm,
    alles andere: 100mm x 100mm.


    ich werde das dach mit glasfasermatten zulaminieren.
    aus dem dach ragen eingeschraubte kleine edelstahlständer raus, auf die ein rahmen gesetzt werden kann, auf dem man dann die terrasse,
    oder und pv, bzw. auch den grauwasserfilter befestigen kann und da drüber das hochbeet, oder?


    zusammengeschraubt wird mit va-stockschrauben, va-gewindestangen und holzverzapfung. die hölzer sind hierzu eingefräst.
    wie genau wird sich klären, sobald ich mich mit einem kumpel unterhalten habe, der davon was versteht :)
    die beilegscheiben werden gelasert und teilweise verschweißt.



    das einzig doofe ist, für den transport auf einem tieflader braucht es die ausnahmegenehmigung für transporte bis 4,2m höhe, mit den damit verbundenen auflagen, auch noch.
    ich könnte aber auch einen paßenden hänger für 25 oder 40 km/h liefern.


    grüße,
    werner

    weil die hütte abgeladen wird, brauche ja den hänger, außerdem muß ja der gemüsegarten auf`s dach :)


    im ausgebauten zustand müßen halt der kran und der tieflader kommen.


    bei mir kommt eh nix in die hütte und ansonsten laßen sich bei mir, beim schreiner oder schlosser, bzw. dem innenarchitekten, schiebbare module bestellen.


    das ganze ist natürlich ein bausatz, habe nicht vor bei der montage auch nur ein einziges loch zu bohren, siehe oben.
    angeblich gibt es auch im holzsektor, lohnfertiger die 5-achsmaschinen mit vorschub und automatischen werkzeugwechsler haben.


    grüße,
    werner

    also, landschaftlich ist es hier bei wasserburg schon echt toll, man sollte nur, wenn man immer wieder in die große stadt muß, darauf achten nicht südlich von wasserburg und östlich vom Inn zu hausen.
    Haag hat da die B12 und man ist dann gleich auf der autobahn nach münchen.

    sind so container mit aussparungen, eigentlich noch für international shipping zugelassen?


    grüße,
    werner


    na gut, ich laße es raus:
    es gibt ein problem, zumindest für mich, mit containern, außer das es ein container ist, und wenn isoliert, man in der kühlbox sitzt,
    sie sind diffusionsdicht, was in unseren breiten sich schnell zum problem auswachsen kann.


    werner

    was genau spricht dagegen, sich bei der nächsten waage, meistens kieswerk, einen wiegeschein zu holen? macht 7fufzig.
    die liebe zu gimmiks?
    10% sind gerade noch im rahmen.


    oh, ich verstehe!
    weil man gerade nicht so genau weiß, wie es weitergeht.

    Prinzipiell gibt es heute Wannen aus zwei Materialien: Stahlemaille und Acryl.


    Stahlemaillewannen wiegen etwa 35 bis 40 kg, Acrylwannen etwa die Hälfte. Es gibt aber auch Stahlwannen, die im Gegensatz zu den Produkten der deutschen Matktführer nicht aus 3, sondern nur aus 2 mm dickem Material gefertigt werden. Sie wiegen entsprechend weniger, ohne dass sie nach meiner Meinung Nachteile in der Nutzung haben.

    ne echte wanne hat 3mm stahl, zwei reichen auch, aber dann sollte es edelstahl sein, dann reichen auch 1,5 mm :)

    Der Traumstandort für mich wäre mit Bach/Fluss und dann gibts ein Wasserkraftwerk für durchgängig Strom und Wasserversorgung ist auch direkt dabei ;)

    das kannste wahrscheinlich vergessen, da man unter 50kw kaum noch eine genehmigung erhält und ne 50 kw anlage willste ganz sicher nicht in deiner nähe haben.
    aber du kannst dich hier kundig machen.


    gruß,
    werner

    moinsen :)


    danke Dietmar, du bist der wahnsinn, meine verneigung!


    vollzitat von sigi, post 33.(bitte oben nachlesen)
    mein anspruch ist, selbstverständlich, diffusionsoffene wände zu haben und gut das du es ansprichst, ich mein, ich würde ja so gerne schweißen, zumal wenn ich in meinem bisherigen leben ein stück holz angefaßt habe, es in den ofen wanderte.
    komplett öko, naja, da sprechen beim tiny house einfach die erforderlichen wandstärken dagegen, womit halt steinwolle bei mir verbaut werden wird.
    ich hatte auch den gleichen gedanken, da ich ja gerne schweißen würde, das tragwerk nach innen zu verlegen, aber ich habe öfter mal beim Martl mitgetan und dessen wasserräder, ob holz oder stahl, sind halt auf 80 jahre ausgelegt, was mich dazu bringt, für meinen eigenen fall, aus psychologischen gründen, ein leeres, vollkommen überdimensioniertes fachwerk auf den vlemmixhänger zu stellen. selbstverständlich als ladung mit überbreite. wer festeinbauten will, kann es ja dann auch auf den tieflader hieven, dann bekommt er auch weitere 10 cm höhe dazu.
    und ich sehe es auch so, daß sich sandwich-elemente verbieten, wir wollen ja ein haus bauen und keinen container :)


    also zurück zum primärenergieverbrauch pro m³.
    natürlich bin ich froh über die vereinfachte enev, aber wir nehmen es ja auch genau und zwar ganz genau.
    hier könnte es interessant werden auf die vereinfachung, auch für so eine kleine hütte, zu verzichten, um letztlich ein paar zentimeter innenraumbreite zu gewinnen und im rahmen der gesetze legal auf baugrund zu stehen.


    hofft nicht allzu verqueer geschrtieben zu haben,
    werner

    jo, so sehe ich das auch, aber rth tönt damit immer laut in der gegend rum.


    mal was anderes:
    gibt es eigentlich sowas wie einen energieverbrauch pro m³.
    sagen wir ich habe eine hütte von 1000 m³ und erfülle die enev.
    relativ gerechnet könnte mein tiny mit 75 m³ dann doch, trotz nicht ganz enev konformer dämmung, den energieverbrauch pro m³ unterschreiten oder interessiert das niemanden?


    kleiner nachtrag:
    ich werde die enev natürlich erfüllen, diffoffen, aber ein schlupfloch wäre schon auch interessant.

    meines wissens reichen 8 cm pur mit reflektierender alubeschichtung, ohne beschichtung sind es wohl 16 cm.


    rolling tiny house benutzt eine reflektierende isolationsfolie hti 08, allerdings verstehe ich nicht wie ihre pur-dämmung atmungsaktiv sein soll.

    Agnieszka: wichtig ist noch, daß der trailer wenigstens eine minute für die straße zugelassen war, danach bauste die hütte drauf.


    @Dietmar: das mit den stützen stimmt so nicht, da man ja nicht unbedingt von den reifen runterheben will, sondern nur für einen schwingungsfreien stand sorgen und evtl. in´s wasser richten.


    werner


    kleiner nachsatz:
    baustatik brauchste nur wenn du legal auf einem baugrundstück stehen möchtest.
    im wohnwagenbau scheint zu reichen, wenn die kiste nicht auseinander fällt.
    mein wohnwagen z.b. fällt ziemlich auseinander, der tüv hat geflissentlich nur den trailer angeschaut.