Beiträge von squeezy

    selbstverständlich, erstmal, gratulation zur fertigen hütte, die mir sehr gut gefällt.


    ich denke mal, ein paar kosten hast du unterschlagen, sprit, so manch verbrauchsgedöns, abnutzung der werkzeuge, anteilige miete für den schuppen, usw.


    dann gibt es noch eine kleinigkeit: diese leiter mit "stufen" halte ich für gefährlich.
    entweder leiter, mit sprossen, oder, auf jeden fall, einen handlauf dazu.


    mit lieben grüßen,
    werner

    soweit ich es sehe wird da ganz schön viel möglich, z.b. 3 meter breite hänger, vereinfachte zulassung, betriebserlaubnis, usw.,
    aber ich finde die paßenden gesetzestexte, verordnungen oder was auch immer nicht.
    auf der anderen seite ist es auch viel, mit dem ich nur wenig zu tun hatte.


    es scheint z.b. auch möglich, eine ungefederte achse, von der ich abrate, unter 2 doppel-t-breitflanschträger zu schrauben, oder oben drauf,
    und mit 6 km/h oder 25 km/h mit bis zu 8 tonnen unterwegs zu sein?


    mit noch viel mehr fragen,
    grüßt werner

    ich muß zugeben nur etwas erfahrung beim anhängerziehen zu haben und von metallbau.


    wenn du bei 80km/h, mit seitenwind und einem überholenden lkw konfrontiert bist, am besten noch am tunneleingang,
    naja, der ausgang der geschichte ist damit festgelegt.


    die probleme fangen an, sobald so ein teil bewegt wird, auch mit 60 km/h, auf der autobahn, irgendwann kommt der schlag, wo der hänger springt.
    bis 5 meter länge läßt sich, meiner meinung nach, auf die stabilität des hängers bauen, danach wird es tricky.
    falls wirklich weitere fahrten geplant sind, unbedingt die stoßdämpfer mit ordern, aber bloß nicht auf die idee kommen, eine 100er zulassung zu wollen.


    5 cent,
    werner

    du willst keine brücke mit 3 meter breite!
    du willst auf, oder für eine normale brücke, eine ladung aufnehmen.


    grüße,
    werner


    kleiner edit:
    ich kann dir die 3 meter brücke liefern lassen.
    als ladung :)


    edit 2:
    eigentlich, eine klasse idee :)

    das problem ist halt, daß das wasser an wärmeentzugsbrücken kondensiert.
    deshalb die idee die stahlkonstruktion etwas mit zu heizen, auch wenn es ökologischer unsinn ist.


    bei dem bild oben, hatte zuerst nicht ordentlich geschaut, ist das problem nicht ganz so groß, außer am umlaufenden rahmen, der vlemmixhänger ist ja anders aufgebaut, jedoch halt 2540 mm breit, womit 5 mm für isolation blieben.


    ich denke es macht keinen sinn, außer man möchte auf teufel komm raus ein paar cm gewinnen.


    brauchst dich für fragen nicht entschuldigen, steht ja jedem frei zu antworten oder nicht.

    PS Bin fasziniert vom Vlemmix-Anhänger, habe aber auch schon von jemandem in der Schweiz gelesen, wo der Anhänger inklusive Bodenplatte gebaut wurde, und die Dämmung dann direkt in die Verstrebungen eingebaut wird. Seht ihr da Vor-/Nachteile?

    der Vlemmixhänger ist derzeit unschlagbar, auch nicht durch eigenbau, außer man nimmt die mehrkosten in kauf und kann dafür haufenweise sachen in den hänger integrieren.
    bei der bauweise werden 10 cm gewonnen. dummerweise müßte die stahlkonstruktion auch von unten isoliert werden.
    engültige abhilfe sollte die, auch nach außen heizende, warmwasserfußbodenheizung bringen, um die wärmebrücken herzustellen. :)
    als dämmstoff dürfte styrodur am geeignetsten sein.
    das styrodur nach oben überstehen laßen und für die fbh einfräßen.

    Ich kenne das..vielleicht sollten sich die Leute, die bauen wollen, aber nicht so einfach starten können, zusammenrotten und sich eine fette Lagerhalle samt Werkzeug holen und alle innerhalb einer Monatsmiete ihre Häuser fertigbauen.

    genau solche leute haben mich bisher ca. 40.000 tacken an werkzeug gekostet.

    ich versuch mal ein paar fragen zu beantworten.


    sattelauflieger gibt es als tieflader, ab ca. 50 cm ladehöhe, oft sind jedoch hinten die reifen mit aufbau höher. aber es gibt viele verschiedene und überall stehen welche rum.
    spezialtransporter können auch weiter abgesenkt werden. teuer für die sondergenehmigungen und die spedition.


    soweit ich weiß, baut Vlemmix keine auflieger, aber schau mal im sprinter, bzw. VW- und veranstaltungsbereich.
    leider sind die entsprechenden hänger recht teuer, zumal sie auch gerne in alu gebaut werden. darauf läßt sich auch easy ladung aufnehmen.
    achtung! 3 punkte definieren die ebene!


    sattelauflieger-lkw können zu rangierzwecken auch mal ne maulkupplung haben, aber der sinn ist den auflieger aufzunehmen.


    es geht auch höher als 4 m, der transport wird teuer.


    in Bad Endorf gibt es einen kerl der baut fest auf 2,7m breite. allerdings finde ich nicht wirklich raus wie es ohne schaustellergenehmigung geht oder sich der landwirt strafbar macht.
    diesbezüglich habe ich mich auch mit meinem landwirt unterhalten, er bestätigte was ich vermute, entw. landwirtschaftlich oder schausteller.
    evtl. paßenden gewerbeschein holen?
    somit gehen die 3m breite, eigentlich nur als echte ladung. mit weiterer ausnahmegenhmigung gehen auch 3,5m, leider halt spezialtransport.
    um genau zu sein gehen auch mehr, wenn es einen grund für den transport gibt. dummerweise können bei solchen transporten die kosten schnell mal den wert der hütte übersteigen. 50 m länge sollten kein problem sein, leider kommt der spezialtransporter und das team dann aus hamburg.


    die länge ist eigentlich nur beschränkt wenn die hütte fest verbaut ist, 2,55 m breite, irgenwas mit 18,x m inkl. zugmaschine, auch windräder müßen transportiert werden. spezialtransporter siehe oben.
    um auch hier genau zu sein, du kannst machen was auch immer du willst und bezahlen kannst.


    habe mich jetzt nicht komplett durch die verlinkte seite gelesen, zu wenig i-net, aber wie zu sehen, geht es auch auf 30 cm runter.
    verladung mit kran ist unabdingbar.


    es sollten sich also auch wechselbrücken bauen lassen, die sich auf 50 cm absenken laßen.
    habe kein problem entsprechenden auftrag anzunehmen. :)




    kommen wir zu meinem anliegen, zumal ich den 5,4 t hänger von Vlemmix nicht so richtig auf dem schirm habe.
    was ist wenn ich mit 6 km/h und 3 m breite rumgurke?
    und evtl. auch das transportgestell, sprich anhänger, selbst baue?





    grüße,
    werner

    jetzt häng ich mich mal hier mit dran, da ich die geschichte mit 25km/h auch noch nicht ganz verstanden habe und höchst interessiert bin,
    zumal ich nicht weit von bad endorf residiere.


    beeindruckt,
    werner

    da ich ja auch als ladung bauen will, habe ich mir zuerst die tabellen zu KVH angeschaut, um mit kran die 7,2 m hütte heben zu können.
    bei anhängepunkten die 5 m auseinander liegen kam ich so auf einen träger von 24 cm x 10 cm ,um ohne aussteifendes fachwerk, 2,8 t inkl. sicherheit zu heben.
    bei 7,4 m auseinanderliegenden auflagepunkten..., stellt es euch einfach vor.


    jetzt erzähl halt mal ein paar sachen Surfphotographer.
    hat der hänger eine eigene bodenplatte oder könnte man alles heben, durch den hänger durch unterbauen und halt immer so 50 cm weiter rausziehen? und so sachen halt.
    wie sieht dein boden aus?
    wie breit wird deine ladung?
    wird der boden durchhängen wenn der hänger raus kommt?


    mit zwei hebern arbeiten, könnte sich ebenso als ebenso fatal rausstellen wie ecke für ecke zu heben.


    per stützrad, beim standardhänger, 5 cm eingefedert, falls 3,5 t erreicht, und 10 cm radkästen, geradeaus gerechnet 1,5 t, wahrscheinlich mehr, vor allem wenn vorne abgelassen, ca. 18 cm zu heben halte ich für nicht machbar, da auch das tollste für solche hänger ausgelegte stützrad nicht für solche lasten gedacht ist.

    ich bin ein guter schweißer und eigne eine kleine metallwerkstatt. von daher dachte ich zuerst, zumal ich auch bereits anhänger gebaut habe, den hänger selbst zu bauen.


    rein praktisch sieht die sache aber so aus, daß, wenn man die einzelteile für den hänger kauft, diese in summe teurer sind als die vlemmixhänger und dies ist ohne arbeitszeit gerechnet. auch ein paar folgekosten fehlen.


    bestellt man 10 achsen, dürfte sich bereits gut handeln laßen.


    werner

    hoi Surfphotographer,
    meine hütte werde ich runterheben können, ladung mit überbreite.
    dies wird möglich sein, da ich es in die planung miteingebracht habe und mein boden dies hält.
    in meinem fall stell ich den hänger der längsachse nach waagerecht, montiere unter dem massenschwerpunkt rechts und links einen weiteren balken, ca 3,5m lang, um der länge nach stabil zu werden. dann wird mit einem einzigen heber eine seite leicht angehoben um dann auf plastersteine oder was auch immer abgelassen zu werden.
    nun wird die andere seite hochgepumpt soweit ich mich traue und unterbaut, dies wiederholt sich 2 bis 4 mal.
    evtl. wird dann die luft aus den reifen gelassen oder die reifen demontiert, bzw. falls möglich die radkästen, damit nicht sooooo hoch gepumpt werden muß.


    rein praktisch kann ich dir aber gar nix raten, da einen die informationsflut erschlägt.
    zitat Surfphotographer:
    wir werden unser TH als Ladung auf einen Vlemmix Anhänger 7.2m bauen.
    Was für Möglichkeiten gibt es, die "Ladung" mit geringstem Aufwand, stabil, sicher vom Hänger zu bekommen?


    grüße,
    werner

    jetzt wo du es sagst, da war was :)
    schausteller dürfen, glaube ich, ziemlich grundsätzlich machen was sie wollen, bis 3 meter.


    werkzeuglos ist kein problem, flügelschrauben ist das zauberwort. außerdem heißt es, glaube ich, von hand zu öffnen.
    darüberhinaus ist es nicht verboten, zu transportzwecken dinge auch mit dem hänger zu verschrauben, nennt sich transportsicherung.
    auf meinem ausstellungsanhänger sind alle edelstahlobjekte angeschraubt. ladung ist es dadurch, daß alles zum verkauf bestimmt ist.
    aber selbst wenn die die überbreite hütte nicht wirklich abnehmbar ist, z.b. aus statischen gründen, kann man immer noch argumentieren, daß man sie tatsächlich heben könnte, wenn man es so und so macht.
    z.b. beim vlemmixhänger: alles heben, unterbauen, hänger ablaßen, in mehreren schritten den hänger rausziehen.


    solche deichseln sind immer demontierbar, da das gelenk verschleißen könnte.